[WestG] [AKT] Einmaliges Galvano-Bildnis aus Marsberger Kupfer jetzt im Museum - Larenz-Kreuzweg wurde restauriert
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Jan 11 10:10:07 CET 2016
Von: "Andreas Böttcher" <marsberger.geschichten at googlemail.com>
Datum: 07.01.2016, 13:41
AKTUELL
Einmaliges Galvano-Bildnis aus Marsberger Kupfer jetzt im Museum - Larenz-Kreuzweg wurde restauriert
Das Museum "Haus Böttcher - Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589" ist um eine "Attraktion" reicher: Aus der bekannten Marsberger Bildhauerwerkstatt der Gebrüder Franz und Bernard Larenz stammt ein Galvano-Bildnis. Unter dieser ganz besonderen Technik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen auf Substrate. Die Geschichte der Galvanik beginnt im Jahr 1780. Diese Technik beherrschten auch die Künstler des Diemeltals, die Bildhauer Larenz, und fertigten hiermit regelrechte Meisterwerke. Eines dieser besonderen Werke - eine Galvano-Kreuzwegstation aus Marsberger Kupfer - ist jetzt im Besitz des Museums "Haus Böttcher" in Obermarsberg. Das Bildnis zeigt die 12. Kreuzwegstation mit der Szene "Jesus stirbt am Kreuz". Die bildliche Darstellung der "Kreuzigungsgruppe Christi" spiegelt Jesus am Kreuz, Mutter Maria zur linken Seite und seinen Jünger Johannes an der rechten Seite des Kreuzes wider. Der Zahn der Zeit hatte allerdings an dieser Kreuzwegstation genagt. Außerdem war eine Ecke aus der Kupferplatte herausgebrochen. Der Marsberger Geschichts- und Heimatverein "Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V." beauftragte jetzt die Oesdorfer Spezial-Firma "Restaurierungen Uta Scholand" für die fachgerechte Instandsetzung dieses einmaligen Galvano-Bildnisses der Larenz-Werkstatt. Sie reinigte u. a. die Kreuzwegstation, verlötete die abgebrochenen Stellen und nahm am gesamten Bildnis Farbretuschen vor. Somit kann das Museum "Haus Böttcher - Marsbergs Haus der Geschichte aus 1589" jetzt 54 Kirchenfiguren sowie Modelle, 4 Altäre samt Bildern und diverse Kreuzwegstationen der Larenz-Werkstatt präsentieren. Sie stammen aus zahlreichen Kirchen Marsbergs und der Region sowie aus Privat- und Adelshäusern. Die Bildnisse der eichengerahmten Kreuzwegstationen sind aus Terrakotta, Gips sowie Kupfer. Als Nächstes stehen Arbeiten an einer lebensgroßen Herz-Jesu-Figur an. Die Figur stand ursprünglich im alten Niedermarsberger Krankenhaus auf dem Altar. Weitere Kreuzwegstationen der Larenz-Werkstatt befinden sich beispielsweise in der Niedermarsberger Propsteikirche, der Obermarsberger Nikolaikirche, in Rimbeck, Philadelphia, Kiedrich und Meggen. Nähere Informationen findet man unter: www.Museum-Obermarsberg.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte