[WestG] [AKT] Mit Sinn und Sinnlichkeit - neue Ausstellung im Museum fuer Westfaelische Literatur, Oelde- Stromberg, 11.02.2016
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Feb 5 10:08:40 CET 2016
Von: "Dirk Bogdanski" <kulturgut-nottbeck at kreis-warendorf.info>
Datum: 04.02.2016, 16:29
AKTUELL
Mit Sinn und Sinnlichkeit - neue Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur
"The Origin of Senses", die neue Ausstellung im Museum für Westfälische Literatur zeigt Sabine Schos und Andreas Töpfers lyrische und grafische Annäherung an den großen Kosmos der Sinne. Zur Vernissage am 11. Februar 2016 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg liest nicht nur die Autorin aus ihrem Werk. Der Grafiker Andreas Töpfer begleitet ihre Lesung mit Live-Zeichnungen, die er mit kleinen Geschmacksproben kulinarisch verfeinert. Eine außergewöhnliche Veranstaltung für alle Sinne! Beginn 19:30 Uhr.
Text und Bild treten in den Lyrikprojekten der westfälischen Autorin Sabine Scho in einen vielschichtigen Dialog, der weit über eine bloße Illustration des einen durch das andere hinausweist. Und immer wieder sind es die Beziehungen zwischen Mensch und Tier, die sie in ihren Gedichten einfühlsam auslotet. So auch in ihrem aktuellsten Projekt "The Origin of Senses": gemeinsam mit dem Berliner Zeichner und Grafiker Andreas Töpfer taucht Scho ein in die Welt der Sinne. Zwölf tierische Präparate des Museums für Naturkunde in Berlin bildeten den Ausgangspunkt ihrer poetischen Intervention.
Scho erkundet, wie es für Gorilla, Ameisenbär, Hummer und Co. ist, sich und ihre Umwelt sinnlich wahrzunehmen und wie ihre Rezeptoren Umweltreize verarbeiten und umsetzen. Ihre empfindsamen lyrischen Annäherungen und Erkundungen werden kongenial von den Grafiken Andreas Töpfers aufgenommen und weitergesponnen. Schnell verlieren sich die Gedanken in den intuitiven und schöpferischen Assoziativzeichnungen, die perfekt Sinn und Sinnlichkeit in das Genre der Zeichnung überführen.
Sabine Scho, in Ochtrup/Westfalen geboren und einst vom Dichter Thomas Kling entdeckt, wohnt als freie Autorin in Berlin. Sie ist unter anderem Preisträgerin des Ernst-Meister-Preises für Lyrik und des Anke Bennhold-Thomsen-Lyrikpreises der Deutschen Schillerstiftung. Ihre vielbeachteten Gedichtbände - wie "Album", "farben" oder "Tiere in Architektur" kreisen oft um die vielfätigen Beziehungen zwischen Wort und Bild.
Zur Ausstellungseröffnung am 11.2. um 19.30 Uhr liest Sabine Scho aus ihrem lyrischen Werk. Sie wird begleitet von Andreas Töpfer, der zur Lesung kleine sinnliche Geschmacksproben verteilen und die jeweiligen Erkundungen und Erfahrungen live in Zeichnungen umsetzen wird.
Überarbeitet und für das Museum für Westfälische Literatur zusammengestellt wurde die Ausstellung von Saskia Lippold.
INFO
DO 11.02.2016 - SO 03.04.2016
G10 Ausstellung im Gartenhaus
Sabine Scho & Andreas Töpfer: The Origin of Senses - eine poetische Intervention
In Anlehnung an eine Ausstellung des Museums für Naturkunde Berlin
Lesung zur Eröffnung am 11.02.2016 | 19.30 Uhr
Sabine Scho: Gedichte & Andreas Töpfer: Live-Zeichnung
Eintritt: VVK 8,00 EUR / 6,00 EUR; AK 10,00 EUR / 8,00 EUR
Kartenvorverkauf:
www.adticket.de, Ticket-Hotline (Tel. 0180-6050400)
Die Glocke - Kartenservice (Tel.: 02522-73300)
Forum Oelde (Tel.: 02522-72800)
Kulturgut Haus Nottbeck (Tel.: 02529-945590)
Weitere Informationen unter Tel.: 0 25 29 / 94 55 90 und www.kulturgut-nottbeck.de
Museum für Westfälische Literatur - Kulturgut Haus Nottbeck
Landrat-Predeick-Allee 1
59302 Oelde-Stromberg
Öffnungszeiten Dienstag - Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11.00 - 18.00 Uhr
Kultur-Café: Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14.00 - 18.00 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte