[WestG] [POS] Regionsschreiberinnen/Regionsschreiber fuer das Projekt "stadt.land.text NRW 2017" gesucht

Kleine, Pia Pia.Kleine at lwl.org
Di Dez 13 13:32:40 CET 2016


Von: "Susanne Thomas" <servicebuero at kulturregion-swf.de>
Datum: 13.12.2016, 11:34 
 
 
POSITION

Regionsschreiberinnen/Regionsschreiber für das Projekt "stadt.land.text NRW 2017" gesucht
 
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und die zehn Kulturregionen des Landes Nordrhein-Westfalen laden deutschsprachige Autorinnen und Autoren, Journalistinnen und Journalisten ein, sich im Rahmen des Projekts "stadt.land.text NRW 2017" bis zum 10.01.2017 für eines der zehn Stipendien als Regionsschreiberin/Regionsschreiber zu bewerben.
In Anlehnung an die mittelalterliche Position des Stadtschreibers sollen die zehn Regionsschreiberinnen/Regionsschreiber über einen Zeitraum von vier Monaten in einer der zehn Kulturregionen NRWs - Region Aachen, Bergisches Land, Hellweg, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe, Ruhrgebiet, Rheinschiene, Sauerland und Südwestfalen - unterwegs sein und ihre Eindrücke zum Alltag und der kulturellen Vielfalt in NRW auf dem Blog stadt.land.text NRW 2017 (www.stadt-land-text.de) und bei Lesungen an verschiedenen Orten der Kulturregionen präsentieren.
Die Laufzeit des Projekts ist vom 01.07.2017 bis zum 31.10.2017. Die zehn Kulturregionen vergeben jeweils ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für die Dauer des Arbeitsaufenthalts und finanzieren für diesen Zeitraum eine Wohnung, einen Arbeitsplatz und Fahrtkosten. Die Vergabe der Stipendien erfolgt unabhängig von Alter, Wohnsitz oder Staatsangehörigkeit. Grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache sind jedoch Voraussetzung, erwünscht sind Erfahrungen im Bereich Social Media. Die Auswahl und die Zuteilung der Stipendiaten auf die jeweilige Kulturregion erfolgt durch eine unabhängige Jury. 
	
 
INFO

Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum Projekt sind auf der Website www.stadt-land-text.de zu finden.
Bewerbung bis zum 10.01.2017.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte