[WestG] [AKT] Seminar "Das Ende der Kohle - und dann?" - Gelsenkirchen, 25. bis 27. Oktober 2016

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mo Aug 29 13:24:16 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 26.08.2016, 08:58
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Seminar "Das Ende der Kohle - und dann?" - Gelsenkirchen, 25. bis 27. Oktober 2016

2018 endet der mehr als 60jährige Abschied von der Kohle im Ruhrgebiet, wenn die letzte Steinkohlenzeche "Prosper-Haniel" in Bottrop die Förderung einstellt. Jahrzehnte der Krisen, des Protestes und des Strukturwandels liegen hinter uns, zigtausende Arbeitsplätze im Bergbau und in der Stahlindustrie gingen verloren. Neue Industrien und Dienstleistungsbetriebe siedelten sich an. Die Luft wurde zwar sauberer und die Umwelt grüner, die sozialen Gegensätze haben sich jedoch deutlich verschärft.

In dem Seminar schauen wir zurück und nach vorn. Vor dem Hintergrund der Geschichte des Bergbaus betrachten wir die Anfänge und Gründe der Bergbaukrisen ab 1957, die schließlich zur Gründung der Ruhrkohle AG führten und letztlich zum Ausstieg aus der Kohleförderung. Wir schauen, was aus den ehemaligen Zechenstandorten geworden ist und wo sich die Folgen des Bergbaus in Form von Bergsenkungen und teuren Pumpanlagen noch heute zeigen. Wir setzen uns mit dem Wandel der Energieträger (Kohle, Öl, Atomkraft und Erneuerbare) und der Energiewirtschaft im Ruhrgebiet und ihren Chancen und Risiken für die Zukunft auseinander.

Die Kursleitung haben Stefan Nies und Brigitte Schneider. Veranstalter ist die örtliche Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben (DBG/VHS) an der VHS Gelsenkirchen.

Das Teilnahmeentgelt beträgt 60 Euro (erm. 40 Euro) zzgl. Fahrtkosten für die Exkursionen.

Bei diesem Seminar kann Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz in Anspruch genommen werden.


INFO

Weitere Informationen und Anmeldung bei
Brigitte Schneider
VHS Gelsenkirchen
Tel. 0209 169 2549 oder
Brigitte.Schneider at Gelsenkirchen.de

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte