[WestG] [AKT] Steinzeit-Erfindungen im Mindener Museum - jeden zweiten Sonntag Mit-Mach-Aktionen für Familien, ab 11. September 2016

Pöpken, Christian Christian.Poepken at lwl.org
Mo Aug 29 14:21:40 CEST 2016


Von: "Kristin Saretzki" <K.Saretzki at minden.de>
Datum: 29.08.2016, 12:56


AKTUELL

Steinzeit-Erfindungen im Mindener Museum - jeden zweiten Sonntag Mit-Mach-Aktionen für Familien, ab 11. September 2016

Von September bis Januar können Kinder ab sechs Jahren zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern verschiedene Steinzeit-Erfindungen kennen lernen. Jeden zweiten Sonntag steht um 14:00 Uhr ein anderes steinzeitliches Thema auf dem Programm. Los geht es am Sonntag, den 11. September. Auf einem Rundgang durch die Wanderausstellung "Die Erfindung des Traktors - Steinzeitkraft verändert die Welt" erfahren die Teilnehmer*innen, wie vor 10.000 Jahren aus Jägern und Sammlern sesshafte Bauern wurden. Sie lernen Gerätschaften, Werkzeuge und Handwerkskünste kennen, die die ersten Bauern erfanden, um den neuen Alltag bewältigen zu können. Dazu gehört das Töpfern von Tongefäßen, die der Aufbewahrung von Nahrungsmitteln und Saatgut dienten. Über 4000 Jahre alte Gefäße zeigen, wie talentiert die Menschen im Formen und Verzieren waren. Anschließend testen die Kinder ihr eigenes Geschick und modellieren nach historischem Vorbild ein kleines Steinzeit-Gefäß.
Das zweistündige Programm kostet pro Kind 6 Euro, Begleitpersonen zahlen 2 Euro. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf max. 15 Kinder begrenzt. Um Anmeldung wird unter 0571-9724020 oder museum at minden.de gebeten. Weitere Steinzeitnachmittage bietet das Museum von September 2016 bis Januar 2017 jeden zweiten Sonntag um 14:00 Uhr an. Weitere Informationen unter www.mindenermuseum.de. Auskunft erteilt Kristin Saretzki, Telefonnr.: 0571-9724021, k.saretzki at minden.de.


INFO

Stadt Minden
- Mindener Museum -
Ritterstraße 23-33
32423 Minden
Telefon 0571 9724021
Fax 0571 972 4040
K.Saretzki at minden.de
www.mindenermuseum.de
www.minden.de


Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 16.000 Beschäftigten für die 8,2 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 17 Museen und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 116 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte