[WestG] [LIT] 15. Ausgabe der landesgeschichtlichen Zeitschrift "SuedWestfalen Archiv" erschienen
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Apr 29 09:18:48 CEST 2016
Von: "Stadt Arnsberg" <info at presse-service.de>
Datum: 27.04.2016, 14:04
LITERATUR
15. Ausgabe der landesgeschichtlichen Zeitschrift "SüdWestfalen Archiv" erschienen
Die 15. Ausgabe des "Südwestfalen Archivs. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg" liegt nun vor. Die neue Ausgabe umfasst 312 Seiten und wird vom Stadtarchiv Arnsberg herausgegeben. Der neue Band bietet für den interessierten Historiker und Heimatkundler folgende Beiträge:
Die Eresburg und der Königshof Horohusen mit der Kirche St. Dionysius, von Hans Dieter Tönsmeyer, Lippstadt Sine ira et studio - Graf Friedrich der Streitbare von Arnsberg - Mitstifter von Rastede?, von Dr. Dieter Riemer, Bremerhaven Der Streit Graf Heinrichs I. von Arnsberg mit seinem jüngeren Bruder Friedrich im Jahr 1164 in den Annalen des Klosters Egmond, von Hannah Kulik, Bochum Bergbau in Wulmeringhausen 1553-1914. Mit einem Exkurs zum jüdischen Montanunternehmer Michel Cahen aus Luxemburg, von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Senden Von Bränden, Hagelschäden, Überschwemmungen und sonstigen Katastrophen. Steuernachlässe im Herzogtum Westfalen 1674-1710, von Heinrich Josef Deisting, Werl Stephan von Clodh OSB (1674-1727), ein Westfale als erster Weihbischof von Fulda, von Dr. Bernd Kirschbaum, Ense Die Auseinandersetzungen Abraham Samuels aus Geseke mit den Vorstehern der westfälischen Judenschaft von 1765 bis 1766, von Dr. Hans Jürgen Rade, Paderborn Dt.-Tschanad - ein mehrheitlich von Sauerländern besiedeltes Dorf im Banat des 18. Jahrhunderts, von Prof. Dr. Erhard Treude, Münster Arnsberg als Verwaltungssitz in Südwestfalen, insbesondere Freiherr Vincke und der Übergang auf Preußen 1816, von Jürgen Kloß, Arnsberg Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund der Amerikaauswanderung aus dem Amt Allendorf in den 1840er Jahren, von Werner Neuhaus, Sundern Zur Geschichte des Kriegerdenkmals von 1875 für die "im jüngsten Kriege mit Frankreich Gefallenen aus dem Kreise Arnsberg", von Tamara Schneider, Arnsberg "Ich habe keine Schuld" - ein Arnsberger Bürger als Opfer der Vernichtungspolitik Hitlers, von Ulrike Westerburg, Koblenz Der Band (ISSN 1618-8934) mit vielen, meist farbigen Abbildungen ist im örtlichen Buchhandel und beim Stadtarchiv Arnsberg (Telefon 02932 2011599, E-Mail stadtarchiv at arnsberg.de) zu erhalten. Preis: 13,00 Euro + Versandkosten.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte