[WestG] [AKT] Veranstaltungsreihe "Die extreme Rechte - historische Bezuege und gegenwaertige Entwicklungen", Gelsenkirchen, ab 11.04.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Apr 8 10:13:18 CEST 2016


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 07.04.2016, 11:361
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Veranstaltungsreihe "Die extreme Rechte - historische Bezüge und gegenwärtige Entwicklungen"

Geschichte wiederholt sich nicht einfach, aber Ideologien, Gedanken und Vorurteile halten sich hartnäckig - besonders fatal, wenn es sich um antidemokratisches, rechtsextremes, rassistisches, faschistisches, nationalsozialistisches Gedankengut handelt. Deswegen bieten das Institut für Stadtgeschichte (ISG) und die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW), Abteilung Gelsenkirchen, gemeinsam eine vierteilige öffentliche Veranstaltungsreihe an, in deren Mittelpunkt rechtsextreme und neurechte Bewegungen in Deutschland stehen. Die Veranstaltungen befassen sich sowohl mit historischen Bezügen als auch mit der aktuellen Situation.

Die Anlässe, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, häufen sich derzeit. So sieht sich die Bundesrepublik mit einer erneut anschwellenden Welle fremdenfeindlicher und rechtsextremer Gewalttaten konfrontiert, die von großen Mobilisierungserfolgen rechtspopulistischer Parteien bzw. Bewegungen begleitet werden. Die steigende Zustimmung zu antidemokratischen und extrem rechten Positionen in Verbindung mit immer aggressiveren Formen der politischen Artikulation bedeutet eine beträchtliche Herausforderung für die politische Kultur in Deutschland. 
Im Rahmen von drei wissenschaftlichen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion möchten ISG und FHöV NRW interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Information und zum kritischen Dialog anbieten. 

Den Auftakt der Reihe bildet am Montag, den 11. April 2016, ein Vortrag von Dr. Othmar Plöckinger aus Salzburg. Der Mitherausgeber der Anfang des Jahres erschienenen kritischen Ausgabe von "Mein Kampf" schildert Geschichte und Wirkung von Hitlers programmatischer Schrift.

Am 18. und am 25. April folgen zwei Vorträge von Alexander Häusler und Dr. Thomas Pfeifer aus Düsseldorf, die sich mit der Entwicklung der Partei "Alternative für Deutschland" bzw. mit der Bedeutung der Agitation gegen Flüchtlinge für rechtsextreme Organisationen auseinandersetzen. 

Am 2. Mai bildet eine Podiumsdiskussion über die Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds" den Abschluss der Reihe. Die Gelsenkirchener Bundestagsabgeordnete Irene Mihalic, die Mitglied des NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages ist, diskutiert mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Grumke und Melek Topaloglu, der Vorsitzenden des Gelsenkirchener Integrationsrates, die Hintergründe und Konsequenzen der NSU-Gewalt.

Die Veranstaltungen finden im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt, der Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.


INFO

Veranstaltungsort:
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte