[WestG] [LIT] Reihe "Lesepauker": Lagerbuch der Herrschaft Ostendorf mit dem Haus Hamm im Vest
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Apr 1 11:12:39 CEST 2016
Von: "Dagmar Krauß" <krauss-weissensee at web.de>
Datum: 01.04.2016, 10:34
LITERATUR
Reihe "Lesepauker":Lagerbuch der Herrschaft Ostendorf mit dem Haus Hamm im Vest
Der "VHS Arbeitskreis für Heimat- und Familienforschung" und die "Virtuelle Vestische Geschichtswerkstatt" führten 2013 in der VHS und der Stadtbücherei Haltern am See offene Lesekurse für alte Handschriftendurch. Als Arbeitsergebnis wurde im November 2014 mit der Veröffentlichung der Transkription eines Lippramsdorfer Schreib-Übungsheftes aus dem Jahr 1822 die Reihe "Lesepauker" zum Lesen und Verstehen historischer Texte aus dieser Region eröffnet.
Bei der dann von Bodo Stratmann herausgegebenen Edition handelt sich um eine kleine Leseschule mit Selbstkomtrolle, bisher in 4 Bänden, welche in Klassenstärke in der Stadtbücherei Haltern am See ausleihbar sind.
In dieser Woche wurde nun von Bodo Stratmann der fünfte Band dieser Reihe vorgestellt unter dem Titel "Lagerbuch der Herrschaft Ostendorf mit dem Haus Hamm im Vest".
Hierbei handelt es sich um die wortgetreue Abschrift der Originale aus dem seit 1747 geführten Lagerbuch mit über 160 Faksimilis in Farbe. Wie im bisherigen Konzept sind Faksimilis und Abschriften im Buch gegenüberliegend angeordnet, sodass auch durch diese Arbeit selbst überprüfbare Leseübungen ermöglicht werden.
Die in diesem Lagerbuch registrierten Vereinbarungen von Gewinn-, Versterb- und Freibriefen geben Einblicke in die Erbfolgen der Familien und Aufsitzerwechsel bei den Erbgütern der Eigenbehörigen des Hauses Ostendorf und deren Lebensverhältnisse in den Kirchspielen Lippramsdorf und Hamm-Bossendorf und Umgebung in der Zeit von 1747 bis etwa um 1813 und danach. Im Mittelpunkt rücken besonders die Auswirkungen des 7jährigen Krieges.
Die textnahe Kommentierung durch Fußnoten ermöglicht eine direkte Erschließung zeitlicher Begrifflichkeiten und der in den Kontrakten angewandten Amtssprache. Geboten werden über die Handschiftenerschließung hinaus Einblicke in Verfahrensweisen bei der Anklebung von Familiennamen bei Einheiraten.
In der beschriebenen Übergangszeit der Landesherrschaften vom Fürstbistum Münster über Napoleon nach Preußen erfolgten eine Vielzahl rechtlicher Veränderungen und Eingriffe in Lebensabläufe. Es erfolgte auch die Umstellung von der Feuerstättensteuer zum Grundkataster, dessen Unterlagen sich immer wieder in erhaltenen Hofesakten seit 1822 wiederfinden. Grundzüge werden daher am Beispiel im Anhang des Buches ebenso dargestellt, wie die Verordnung zur Anlage der Zivilstandsregister im 1802 in Lippramsdorf zuständigen Fürstentum Salm-Salm.
Zur besseren Erschließung wurde diese Quelle vernetzt mit weiteren Materialien des bearbeiteten Zeitraums, darunter dem "Status animarum" von 1749/50, Kirchenbuchdaten, Musterungslisten, Steuererfassungen oder Hauskataster, sodass das alle Familien in Lippramsdorf abgebildet werden konnten.
Kartenausschnitte, Farbbilder und eine Beschreibung der Lippramsdorfer Papiermühle runden das Werk ab. Die durch die "Virtuelle Vestische Geschichtswerkstatt", den "VHS - Arbeitskreis für Heimat- und Familienforschung" vorgelegte und von Bodo Stratmann bearbeitete Edition als Band 5 der Reihe "Lesepaukler" bietet damit eine weitere Grundlage für neue Fragestellungen und Untersuchungen unterschiedlicher Disziplinen.
Bibliographische Daten: Bodo Stratmann (Bearb.), Lagerbuch der Herrschaft Ostendorf mit dem Haus Hamm im Vest. Recklinghausen 2016, 463 Seiten, Festeinband, Faksimilis (Veröffentlichung der "Virtuellen Vestische Geschichtswerkstatt" und des "VHS - Arbeitskreises für Heimat- und Familienforschung" in der Reihe Lesepauker) Subskriptionspreis 49,00 Euro bis zum 21. April 2016, dazu kommen Versandkosten.
BESTELLINFO:
Dagmar Krauß
Elper Weg 95
45657 Recklinghausen
eMail: krauss-weissensee at web.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte