[WestG] [AUS] Ausstellung: Muensterstrasse, Dortmund, 12.09.2015
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Sep 8 10:19:37 CEST 2015
Von: "Parussel Isolde" <iparussel at stadtdo.de>
Datum: 07.09.2015, 22:14
AUSSTELLUNG
Erzählcafé "Meine Münsterstraße" am 12. September 2015 im MKK Dortmund, Hansastraße 3
Die Sonderausstellung "Die Münsterstraße. Dortmunds buntes Pflaster" zeigt seit 15. August 2015 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund Geschichte und Alltag der großen Straße in der nördlichen Innenstadt Dortmunds. Zehn Abschnitte spannen den Bogen zwischen historischem und heutigem Alltag: Die Geschichten zu den Hausnummern 15 und 133,5 (Geschäftshäuser), 231 (CEAG), 271 (Museum für Naturkunde) und 272 (Fredenbaum) werden durch die Themen Einkaufen, Schlemmen, Ausgehen, Lernen und Glauben ergänzt. Migration und Integration, Kommen und Gehen gehören seit dem 19. Jahrhundert zu Dortmund. Über historische Fotographien und Dokumente sowie persönliche Erinnerungsstücke und ausgewählte Exponate erfährt der Besucher dies als alltägliche Erscheinung.
Im Rahmen der Ausstellung findet am Samstag, den 12. September, von 15.00 bis 16.30 Uhr, ein Erzählcafé im Museum für Kunst und Kulturgeschichte statt. Das Erzählcafé gibt Gelegenheit, mit der WDR-Journalistin Dr. Marion Grob und interessanten Gästen über die eigenen Erinnerungen an die Münsterstraße, aber auch über den Wandel des Straßenzuges bei Kaffee und Kuchen zu plaudern.
Zu Gast sind Tülin Kabis-Staubach (Architektin und im Vorstand des Planerladen e.V., Rückertstr. 2), Joachim Noll (Mitinhaber von Radsport Noll, Münsterstr. 52 und 72) und Wolfgang Thönes (Raumplaner und Gründer der Buchhandlung Litfass, Münsterstr. 107).
INFO
Veranstaltungsdaten:
Erzählcafé "Meine Münsterstraße" am 12. September 2015 im MKK Dortmund
Datum: 12.09.2015
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Tel.: 0231 50 25525
E-Mail: mkk at stadtdo.de
Der Eintritt zum Erzählcafé ist frei, Kaffee und Kuchen kostet pro Person 5 Euro. Eine Anmeldung unter 0231/5025525 ist erwünscht.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte