[WestG] [AUS] Schwarzes Porzellan - Kohlekeramik aus Bochum, ab 06.09.15
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Fr Sep 4 10:42:11 CEST 2015
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 06.09.2015, 11.00 Uhr
AUSSTELLUNG
"Schwarzes Porzellan - Kohlekeramik aus Bochum"
Ausstellungseröffnung im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Bei Steinkohle denken viele an Fördertürme, Bergleute und ihre harte Arbeit unter Tage. Dass aus dem Gold der Ruhr auch Kunst entstehen kann, beweist eine neue Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (6. 9.) eröffnet. "Schwarzes Porzellan - Kohlekeramik aus Bochum" heißt die Schau mit mehr als 130 Objekten aus der Sammlung von Dr. Jürgen Huesmann.
In der Kohlekeramischen Anstalt auf der Zeche Hannover in Bochum - heute ebenfalls Standort des LWL-Industriemuseums - wurden zwischen 1947 und 1967 Kunstgewerbeartikel aus gepresstem Kohlenstaub produziert. Die seinerzeit weit verbreiteten Medaillen und Plaketten wurden von Bergbau und Industrie, aber auch von Sportverbänden und Kirchen, Städten und Gemeinden in Auftrag gegeben. Selbst Gebrauchsgegenstände wie Spardosen, Zifferblätter für Uhren, Feuerzeuge und Aschenbecher stellte der Betrieb her.
Im Fokus der Ausstellung steht die Sammlung Dr. Jürgen Huesmann. 1500 Objekte aus Kohlekeramik hat der Dortmunder in den vergangenen drei Jahrzehnten zusammengetragen. Mit einer Auswahl von über 130 Objekten gibt die Schau "Schwarzes Porzellan" einen exklusiven Einblick in die eindrucksvolle Vielfalt kohlekeramischer Erzeugnisse. Unter den Exponaten befinden sich Medaillen bedeutender Fußballvereine wie Borussia Dortmund oder Schalke 04. Aber auch eine Plakette zur ersten Kundgebung europäischer Bergarbeiter 1964 in Dortmund. Daneben zeigen Fotografien Szenen aus dem Alltag des Bochumer Betriebes.
Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag (6.9.) um 11 Uhr sprechen Monika Schnieders-Pförtzsch, stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftversammlung, der Sammler Dr. Jürgen Huesmann und Nancy Schumacher, wissenschaftliche Volontärin am Standort Zeche Nachtigall. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Bitte Jazz Trio aus Witten. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen. Die Ausstellung wird bis zum 30. Juni 2016 zu sehen sein.
INFO
Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Tel. 02302 93664-10
zeche-nachtigall at lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte