[WestG] [AKT] Villa ten Hompel - Newsletter
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Okt 20 10:58:32 CEST 2015
Von: "Villa ten Hompel" <vth at stadt-muenster.de>
Datum: 16.10.2015, 09:31
AKTUELL
Geschichtsort Villa ten Hompel - Newsletter
Themen des Newsletters 10 2015
. Mittwochsgespräch "Nach 40 Jahren" 28.10., 19 Uhr
. Öffentliche Führung am Sonntag, 1.11., 15 Uhr
. Autorenlesung "Eichmanns Tag und Nagars Nacht" am Donnerstag, 5.11., 19 Uhr
. Exkursion mit Timm C. Richter "Rund um die Villa" am Sonntag, 8.11., 14.00 Uhr
. Yad-Vashem-Lectures "Ausschwitzfahrt in der Sekundarstufe I?!" 18. 11., 10.30-16.00 Uhr
. Mittwochsgespräch "Tod in der Wüste" 18.11., 19 Uhr
. "Tischgespräche" am Donnerstag, 26.11., 19 Uhr
. Yad Vashem Lecture 21.10. abgesagt, neuer Termin wird bekannt gegeben
. Museums-Andacht mit Pfarrer em. Jürgen Hülsmann am Sonntag, 27.9., 18.15 Uhr Sehr geehrter
Mittwochsgespräch "Nach 40 Jahren" 28.10., 19 Uhr
Lektionen aus dem Vietnamkrieg
Prof. Dr. Bernd Greiner, Hamburg
Die Bilder der zerstörten Dörfer, der von Napalm verbrannten Kinder, von einem Land, auf das mehr Bomben geworfen wurden als auf alle Schauplätze des Zweiten Weltkrieges zusammen, prägen die Erinnerung an den Vietnamkrieg und die Jahre zwischen 1965 und 1975. Bernd Greiner beschreibt die Geschichte hinter diesen Bildern. Er geht der Frage nach, weshalb sich die USA überhaupt auf den Konflikt einließen und warum sie den Krieg selbst im Wissen um eine unausweichliche Niederlage weiterführten. Wie viele Gräueltaten in Vietnam verübt wurden, wird sich nie beantworten lassen. Deutlich wird indes, dass sie keineswegs die Ausnahme waren und mitnichten nur auf das Konto vereinzelter Exzesstäter gingen. Nicht zuletzt kommen die Reaktionen von Politikern, Militärs und der Öffentlichkeit zur Sprache und mit ihnen die Art und Weise, wie in den USA über Kriegsvölkerrecht diskutiert wurde - ein Thema, dessen Echo bis in unsere Tage nachhallt.
Prof. Dr. Bernd Greiner ist Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist. Er ist seit 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) und lehrt am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg.
Eintriff frei, Spenden erwünscht.
Öffentliche Führung am Sonntag, 1.11., 15 Uhr
Kostenlose öffentliche Führung durch die neue Dauerausstellung.
Dauer: 60 Minuten
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Autorenlesung "Eichmanns Tag und Nagars Nacht" am Donnerstag, 5.11., 19 Uhr
Astrid Dehe, Münster, und Achim Engstler, Varel
Shalom Nagar erzählt um sein Leben. Er wiederholt sich, widerspricht sich, seine Geschichten haben Löcher, durch die passt eine ganze Faust. Doch das spielt keine Rolle. Darum geht es nicht. Um Adolf Eichmann geht es hier, immer wieder um Eichmann. Shalom, sein Henker wider Willen, muss Blut vergießen, um Eichmanns Blut abzuwaschen, er muss von ihm erzählen, um seinen Fluch zu übertönen. Nur so übersteht er die Nacht des 31. Mai 1962, in der Eichmann gerichtet wurde und die für Shalom nicht enden will. Moshe und Ben hören ihm zu, am Feuer auf dem staubigen Rastplatz hinter den Schafställen. Trinken Tee und teilen Birnen mit ihrem kauzigen und zutiefst berührenden Freund, lauschen seinen Geschichten. Doch dann beginnt Moshe zu schreiben, schreibt um sein Leben, wie Nagar um seines erzählt. Zwei ganz unterschiedliche Stimmen erheben sich, jede auf ihre Weise, in ihrer Tonlage, ringen miteinander, ringen um Frieden, endlich.
Astrid Dehe und Achim Engstler bilden seit 2008 ein Autorenduo. Nach Projekten zum Aphorismus und zum Tagebuchschreiben erschien 2011 ihr erstes gemeinsames Buch, der Essayband "Kafkas komische Seiten". 2013 folgte ihr belletristisches Debut, die Novelle "Auflaufend Wasser".
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Exkursion mit Timm C. Richter "Rund um die Villa" am Sonntag, 8.11., 14.00 Uhr
Geschichtsexpedition
Ein Spaziergang rund um die Villa ten Hompel mit Timm C. Richter (Münster).
In nur wenigen Stadtvierteln von Münster lassen sich so viele authentische Orte aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges finden wie in Mauritz und Erpho.
Der Spaziergang dauert ca. 90 Minuten, Treff- und Endpunkt ist die Villa ten Hompel, die Teilnehmergebühr beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Yad-Vashem-Lectures "Ausschwitzfahrt in der Sekundarstufe I?!" 18. 11., 10.30-16.00 Uhr
Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Finanzierung einer Fahrt in die KZ-Gedenkstätte
Bettina Röwe, Mettingen
Anhand des "Auschwitz-Albums" wird die Vorbereitung der Gedenkstättenfahrt erarbeitet. Dieses Album ist das einzig erhaltene fotografische Zeugnis über die Ankunft und Selektion im Kozentrationslager. Die Durchführung und Dokumentation der Fahrt mit Schülerinnen und Schülern einer 10. Realschulklasse werden vorgestellt und Ideen für die Nachbereitung entwickelt.
Die Reihe Yad-Vashem-Lectures wendet sich an Lehrende aller Schulformen und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen.
In Kooperation mit dem Förderverein der Villa ten Hompel, der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Anmeldung unter: tenhomp at stadt-muenster.de und Tel.: 0251-492-7101
Mittwochsgespräch "Tod in der Wüste" 18.11., 19 Uhr
Der Völkermord an den Armeniern
Dr. Rolf Hosfeld, Potsdam
"Aghet" - Katastrophe - so nennen die Armenier jene grauenvollen Ereignisse, die im Frühjahr 1915 begannen. Sie sind als der erste Genozid des 20. Jahrhunderts in die Geschichte eingegangen. Rolf Hosfeld, Deutschlands bester Kenner der Ereignisse, schildert eindringlich und historisch genau den Völkermord an den Armeniern, erläutert die Hintergründe und klärt auf über ein Thema, das immer noch zu den Tabus der Geschichtsschreibung gehört. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit werden im Frühjahr und Sommer 1915 - mitten im Ersten Weltkrieg - die osmanischen Armenier von der Regierung selektiert und verschleppt. Zwischen 300.000 und 1,5 Millionen Menschen (die Schätzungen schwanken) sterben, viele von ihnen, Männer, Frauen und Kinder, weil man sie in die Wüste deportiert und dort verdursten lässt.
Rolf Hosfeld hat den Opfern dieses Völkermords, der von der Türkei bis heute bestritten wird, mit seinem Buch ein erschütterndes Denkmal gesetzt.
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
"Tischgespräche" am Donnerstag, 26.11., 19 Uhr
Andreas Breiing, Münster
Andreas Breiing (Die Buschtrommel) zitiert Passagen von mitstenografierten Monologen Hitlers aus den privaten Tischrunden im "Führerhauptquartier". Hier "plaudert" der Privatmann Hitler über Privates und Politisches.
Darsteller und Historiker der Bildungsstätte stehen nach der Aufführung für ein Gespräch zur Verfügung.
Eintritt: 10 Euro
Anmeldung erbeten unter: Tel. 0251/492-7101
Yad Vashem Lecture 21.10. abgesagt, neuer Termin wird bekannt gegeben
WUTBÜRGER VON RECHTS
Rechtspopulismus, rassistische Mobilisierungen und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs
Anna Herkenhoff, Michael Sturm, Münster
Museums-Andacht mit Pfarrer em. Jürgen Hülsmann am Sonntag, 27.9., 18.15 Uhr
Andacht mit dem Thema "Gott in der gottlosen Zeit"
Unter dem Motto 'GoMuseum - Glauben und Schauen' fand an einem ganz besonderen Ort ein Gottesdienst statt.
Der voll besetzte Seminarraum wurde zum feierlichen Gottesdienstraum. Nach der Begrüßung durch Dr. Christoph Spieker, dem Leiter des Geschichtsortes, führten Pfarrer Jürgen Hülsmann und Lydia Fischer durch den außergewöhnlichen Gottesdienst.
INFO
Aktuelle Informationen aus der Villa ten Hompel finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Stadt Münster
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte