[WestG] [LIT] Das Osnabruecker Land im Ersten Weltkrieg

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Do Okt 15 13:03:33 CEST 2015


Von: "Arnold Beuke" <ArnoldBeuke at gmx.de>
Datum: 14.10.2015, 15:34


LITERATUR

Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg

»Wi moaket mobil!«, das verkündete am 1. August 1914 der Gemeindebote in der Bauerschaft Rüsfort nahe Gehrde - und so oder ähnlich erfuhren die Menschen im Osnabrücker Land vom Beginn einer Zeitenwende. Ein Krieg begann, aus dem zahlreiche Männer verwundet, traumatisiert oder gar nicht mehr zurückkehrten. Er änderte auch die Lebensbedingungen in der Heimat. Ernährung und Brennstoffe wurden knapp, die Frauen übernahmen auf den Höfen und in den Betrieben die Männerarbeit, fremde Kriegsgefangene lebten in Lagern, Kinder und Jugendliche wurden zu Sammlungen von Spenden und Rohstoffen herangezogen.
Weltgeschichte als regionales Ereignis lebendig erzählt: Anhand vieler Originalquellen schildert das reich illustrierte Buch die Auswirkung des Ersten Weltkriegs auf die ländliche Welt zwischen Artland und Teutoburger Wald.

Arnold Beuke
Wi moaket mobil!
Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg
= Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes 20 2015. ISBN 978-3-7395-1020-0
Gb. 24 x 17 cm. 208 Seiten. 162 schwarzweisse und 42 farbige Abbildungen
19,00 Euro Ladenpreis

1 Einführung . 09
1.1 Vorgeschichte bis zur Julikrise 1914 . 9 / 1.2 Das Osnabrücker Land im Kaiserreich . 13
2 Kriegsverlauf . 18
2.1 Mit Hurra in den Stellungskrieg - 1914/15 . 18 / 2.2 Die großen Schlachten - 1916/17 . 23 /
2.3 Kriegswende und Zusammenbruch - 1918 . 27 / 2.4 Der industrialisierte Krieg . 31
3 Soldatenschicksal . 36
3.1 Gesichter des Krieges - Gefallene . 36 / 3.2 Kriegserlebnisse - Tagebücher . 48 /
3.3 Kontakt zur Heimat - Feldpostbriefe . 52
4 An der Heimatfront . 59
4.1 Mobilmachung und Umterstützung . 59 / 4.2 Die Stimmung 1916-1918 . 69 / 4.3 Fremdarbeiter und Kriegsgefangene . 79 / 4.4 Bildpostkarten und Plakate . 91 / 4.5 Werbung für Kriegsanleihen . 103 /
4.6 Fürsorge für »Kriegerfamilien« . 111
Dokumentation der Ausstellung . 117
5 Alle Kräfte für den Sieg . 129
5.1 Versorgung der Bevölkerung . 129 / 5.2 Landwirtschaft . 141 / 5.3 Fehlende Rohstoffe . 148 / 5.4 
Gesundheitswesen und Lazarette . 153 / 5.5 Frauen an der Heimatfront . 161 / 5.6 Schüler und Jugend . 173
6 Nachwirkungen . 182
6.1 Erich M. Remarque und Georg Middendorf . 182 / 6.2 Textvergleich Middendorf und Remarque . 187 /
6.3 Kriegerdenkmäler . 192

Über den Autor:
Arnold Beuke M.A. Geboren 1967 in Badbergen (Artland). Studium: Geschichtswissenschaft und Volkskunde in Gießen und Münster. Leiter des Stadtarchivs Bad Salzuflen.


INFO

Landkreis Osnabrück
Kulturbüro
Helmut Kemper  
Tel. 0541 / 501-4032
Email: Helmut.Kemper at lkos.de

Verlag für Regionalgeschichte
Olaf Eimer
Tel. 05209 / 6714
Email: regionalgeschichte at t-online.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte