[WestG] [AKT] Familienplaner als LWL-Kooperation: LWL-Roemermuseum und LWL-Klinik Marl-Sinsen konzipierten gemeinsam einen Kalender
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Okt 9 07:59:47 CEST 2015
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.10.2015, 14:30
AKTUELL
Familienplaner als LWL-Kooperation
LWL-Römermuseum und LWL-Klinik Marl-Sinsen konzipierten gemeinsam einen Kalender
Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr haben die LWL-Klinik Marl-Sinsen und das LWL-Römermuseum in Haltern am See auch für 2016 gemeinsam einen Familienplaner konzipiert. Der Kalender ist ab sofort zum Preis von 4,50 Euro im LWL-Römermuseum erhältlich.
Diesmal zeigen die einzelnen Kalenderblätter Ansichten der imposanten Rekonstruktion des Westtores des Römerlagers, das als Attraktion des im Bau befindlichen "Römerpark Aliso" entsteht. Dabei lassen die Aufnahmen genug Platz für ein übersichtliches Kalendarium und wichtige Familientermine. Natürlich gibt es an den Sonntagen stets einen Hinweis auf mögliche Veranstaltungen im Römermuseum.
Für das Design des Kalenders war dieses Mal Carina Busse verantwortlich. Sie absolvierte im LWL-Römermuseum ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich Denkmalpflege. Die Umsetzung und der Druck erfolgten erneut in der "Haard Cover Lesewerkstatt", einem arbeitstherapeutischen Angebot für psychisch kranke Jugendliche in der LWL-Klinik Marl-Sinsen unter Leitung des Ergotherapeuten Uwe Hilterhaus-Kunkel. Unterstützt wurde das Team von den angehenden Ergotherapeutinnen Anais Paul und Jana Dudziak. "Mit dem Erwerb des Kalenders unterstützen die Käufer die Arbeit der ,Haard Cover Lesewerkstatt' und setzen ein positives Zeichen für unsere Patienten, die bei uns oftmals erst wieder Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen", so Uwe Hilterhaus-Kunkel.
Hintergrund:
Die "Haard Cover Lesewerkstatt" ist ein arbeitstherapeutisches Angebot der LWL-Klinik Marl-Sinsen, bei dem Arbeit unter wirklichkeitsnahen Bedingungen als Mittel der Therapie eingesetzt wird. Es findet im Rahmen der Behandlung von Patienten mit Psychosen, Anpassungsstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen statt. Sein Ziel ist die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung sozialer Kompetenzen wie Teamgeist, motorisch-handwerklicher Fähigkeiten und körperlicher und psychischer Belastbarkeit. Zusätzlich bekommt der Tagesablauf der Patienten eine Struktur. Das Selbstwertgefühl wird gefördert, eigene Ressourcen werden erkannt und ausgebaut.
Der Römerpark Aliso zeigt als Erweiterung des LWL-Römermuseums die Rekonstruktion des Westtores mit Teilen der anschließenden Holz-Erde-Mauer und der vorgelagerten Gräben vom einstigen Hauptlager. Die Rekonstruktion erfolgt exakt auf den Standspuren des römischen Bauwerks. Nach der Fertigstellung, die für das kommende Jahr geplant ist, können die Besucher hier erleben, zu welchen bautechnischen Leistungen die Römer in kürzester Zeit auch weit entfernt von Rom fähig waren. Das römische Handwerkszeug, das dabei zum Einsatz kam, ist im Römermuseum ebenso ausgestellt wie römische Bauteile, die die Archäologen bei ihren Ausgrabungen geborgen haben.
Das LWL-Römermuseum ist geöffnet von dienstags bis freitags, jeweils von 9 bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte