[WestG] [AKT] Vortrag: Rauschende Baecher und truebe Wasser. Gewaessernamen in Westfaelischen Ortsnamen, Muenster, 16.11.2015

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Nov 13 11:15:22 CET 2015


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 12.11.2015, 09:18 
 
 
AKTUELL
 
Vortrag: Rauschende Bächer und trübe Wasser. Gewässernamen in Westfälischen Ortsnamen

Dr. Claudia Maria Korsmeier (Münster)
Montag, 16.11.2015 (19.00 s.t.)

Was haben Ost- und Westbevern, Emsdetten und Havixbeck miteinander gemeinsam? Ihre Namen zeigen, dass die Orte an Gewässern liegen. In Westfalen gibt es zahlreiche weitere Orte, deren Namen mehr oder weniger eindeutig erkennen lassen, dass sie am Wasser liegen. Welche das sind und welche Teile von Ortsnamen überhaupt auf Gewässer hinweisen, erläutert am kommenden Montag (16.11.) die Philologin Dr. Claudia Maria Korsmeier in ihrem Vortrag "Rauschende Bäche und trübe Wasser. Gewässernamen in Westfälischen Ortsnamen". Der Vortrag wird vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, veranstaltet. Darüber hinaus wird die Referentin anhand von unterschiedlichen Namensformen den Wandel von Ortsnamen im Laufe der Zeit verdeutlichen, aber auch zeigen, dass einige Ortsbezeichnungen Wort- und Namenmaterial von so hohem Alter konservieren, das sich im bekannten Wortschatz nicht mehr findet. Außerdem wird Korsmeier darstellen, dass die Erforschung von Ortsnamen vielfältige Forschungsfragen anderer Disziplinen beantworten kann, etwa der Siedlungsgeschichte und Siedlungsarchäologie, aber auch der Kultur- und Sprachgeschichte. 

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im: 
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster 

Der Eintritt ist frei.
 
 
INFO
 
 
Kontakt:
Dr. Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e. V.
Fürstenbergstraße 15
49147 Münster
 
Tel.: 0251-5915972
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org

URL: www.altertumsverein-muenster.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte