[WestG] [AKT] Vortragsreihe "Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland", Bochum, 11.11.15

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Fr Nov 6 09:57:34 CET 2015


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 05.11.2015, 08:52
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Vortragsreihe "Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland"

David Skrabania: "Keine Polen? Bewusstseinsprozesse und Partizipationsstrategien unter "Ruhrpolen" zwischen Reichsgründung und den Anfängen der Weimar Republik"

Seit etwa 1870 wanderten polnisch-sprachige Arbeiter und ihre Angehörigen aus den preußischen Ostprovinzen in das rheinisch-westfälische Industriegebiet aus. Sowohl zeitgenössisch als auch in den Augen vieler Forscher, die sich diesen Zuwanderungsprozessen seit den 1970er Jahren insbesondere aus sozialhistorischer Perspektive widmeten, galten diese Menschen als Polen im nationalen Sinne. Aus mentalitäts-, mikro- und alltagsgeschichtlicher Perspektive kann diese Behauptung kaum aufrechterhalten werden. Vielmehr waren die Bewusstseinsprozesse und Partizipationsstrategien der Ruhrpolen durch zahlreiche Brüche, Ambivalenzen und Wahlmöglichkeiten der Zugehörigkeit zu "In-Groups" unterschiedlicher Art gekennzeichnet und verliefen keineswegs ausschließlich entlang nationaler Zugehörigkeit.

David Skrabania stellt aktuelle Untersuchungsergebnisse aus seinem Dissertationsprojekt vor.
David Skrabania - Studium der Geschichte, Slawistik und Polonistik an der Ruhr-Universität in Bochum zwischen 2006 und 2012; seit November
2012 Doktorand am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum; Stipendiat des Bildungsfonds RUB/RAG AG 2011/12, des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) 2013 und seit Januar 2014 der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung; Forschungsprojekt ab Januar 2016: Migrationsgeschichte Oberschlesiens. 
Globale Mobilität in lokaler Perspektive (gemeinsam mit Dr. Bernard Linek und Dr. Andrzej Michalczyk). Forschungsschwerpunkte: Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte des Nationalismus und nationaler Grenzräume; Migrationsgeschichte und Geschichte der Aussiedler/Spätaussiedler und Gastarbeiter im 20. 
Jahrhundert.


INFO

Veranstalter:
Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets
Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Porta Polonica

Veranstaltungsort:
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstr. 17-19 in 44789 Bochum
www.isb.ruhr-uni-bochum.de/sbr/index.html.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte