[WestG] [AKT] Stadtgespraeche ueber Heimatarchitektur im Museum fuer Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, 05.11.2015

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Nov 4 10:26:34 CET 2015


Von: "Tanja Becker" <tanja.becker at stadtdo.de> 
Datum: 02.11.2015, 10:36


AKTUELL

Stadtgespräche über Heimatarchitektur im Museum für Kunst und Kulturgeschichte  

Das Stadtgespräch beleuchtet am Donnerstag, 5. November, 18 Uhr, das Verhältnis von Architektur und Heimat im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3.
Ab 18 Uhr spricht Prof. Dr. Wolfgang Sonne von der TU Dortmund über "Der progressive Heimatstil: Reformarchitektur der Großstadt". Heimatstil und Traditionalismus haben gerade in Deutschland einen reaktionären Beigeschmack: die Ideen von Heimatschutzbewegung und Nationalsozialismus scheinen stets präsent. Vergessen wird dabei jedoch, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch einen großstädtischen Heimatstil gab, der mit Anregungen aus der traditionellen Architektur die Wohnsituation der Arbeiter und Bürger in den Städten verbessern wollte. Überraschenderweise zählen diese Wohnblöcke europaweit zu den besten städtebaulichen Anlagen und schaffen bis heute Orte der Heimat in der Großstadt.
Dr. Wolfgang Sonne hat den Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur an der TU Dortmund inne und ist stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst. Zuvor lehrte er an der ETH Zürich und der University of Strathclyde in Glasgow.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine FM-Anlage steht kostenlos bereit.

Allgemeine Informationen: 
Stadtgespräche im Museum 2015: "heimaten - Konstruktionen der Sehnsucht". Eine Kooperation des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) mit der Technischen Universität Dortmund

Die Stadtgespräche im Museum ergänzen mit ihrem Thema das Rahmenprogramm der großen Sonderausstellung "200 Jahre Westfalen. Jetzt!" die das MKK vom 28. August 2015 bis 28. Februar 2016 zeigt. 
Informationen unter: 0231 5025525 und www.mkk.dortmund.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte