[WestG] [AKT] LWL baut 14 Museumsstandorte barrierefrei um
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 11 08:31:24 CEST 2015
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.05.2015, 13:50
AKTUELL
LWL baut 14 Museumsstandorte barrierefrei um - Direktor Löb: "Gehandicapte Menschen sollen Kulturangebote nutzen können"
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird an 14 Standorten seiner 17 Museen die Zugänglichkeit und Erreichbarkeit für Menschen mit Behinderung verbessern. Dafür werden noch in diesem Jahr für insgesamt rund 822.000 Euro 25 Bau- und Instandsetzungsmaßnahmen umgesetzt. Das hat am Freitag (8.5.15) in Münster der LWL-Landschaftsausschuss einstimmig beschlossen.
"Damit können wir bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auch im LWL-Kulturbereich konsequent die nächsten Schritte tun und dafür Sorge tragen, dass vor allem auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen - seien sie behinderungs- oder lebensaltersbedingt - unsere Museumsangebote nutzen können", sagte LWL-Direktor Matthias Löb.
Gerade im Altbaubestand und in teils weitläufigen Außenbereichen der Museen gebe es derzeit noch "Defizite bei der Barrierefreiheit", so Löb weiter. Darum werde zum Beispiel beim LWL-Museum Stiftung Kloster Dalheim der historisch originalgetreu gepflasterte Ehrenhof seitlich um einen stolperfreien Zusatzweg ergänzt. Im LWL-Industriemuseum Hattingen werden Gleisübergänge barrierefrei gestaltet. In den LWL-Freilichtmuseen Detmold und Hagen bekommen Besucher mehr Stationen zum Ausruhen auf Sitzbänken.
Weitere Beispiele sind das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund, wo eine frühere Verladefläche geebnet und Automatiktüren eingebaut werden, eine Umrüstung, die unter anderem auch im LWL-Römermuseum Haltern, im LWL-Archäologiemuseum Herne, im LWL-Naturkundemuseum Münster und im Lagenser Industriemuseum erfolgt. Im zukünftigen Römerpark Haltern können behinderte Menschen auf einer Rampe "im römischen Stil" über die historisch nachempfundene Toranlage den Wehrgang auf der Holz-/Erdemauer erreichen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte