[WestG] [AUS] Zwei Sonderausstellungen im LWL-Industriemuseum Zollern, 13.03.2015 bis 18.10.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 9 09:58:39 CET 2015


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 09.003.2015, 07:54
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AUSSTELLUNG

Zwei Sonderausstellungen im LWL-Industriemuseum Zollern, 13.03.-18.10.2015


"Durch Nacht zum Licht? Geschichte der Arbeiterbewegung 1863-2013" 

Vor gut 150 Jahren schlug mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins die Geburtsstunde der organisierten Arbeiterbewegung. Das LWL-Industriemuseum und die Stadt Dortmund erinnern an die Anfänge und zeigen, wie sich die Arbeitswelt der letzten 150 Jahre verändert hat. Mehr als 500 Exponate - vom Gehrock von Karl Liebknecht bis zum Industrieroboter - zeigen, dass die Arbeiterbewegung nie an ein Ende angelangt ist, sondern immer wieder vor neue Aufgaben gestellt wird. 

Die Schau gibt in einem chronologischen Rundgang einen Überblick über die gesellschafts- und sozialpolitische Entwicklung der letzten 200 Jahre, nimmt aber auch die Lebens- und Arbeitswelt der Arbeiterinnen und Arbeiter sowie deren reichhaltige Kultur mit  eigenen Vereinen und Genossenschaften in den Fokus. Die Ausstellung ist eine Übernahme aus dem Technoseum in Mannheim und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz. 

Pararell dazu zeigt das LWL-Industriemuseum in Kooperation mit dem Archiv der Arbeiterjugendbewegung, dem Fritz-Hüser-Institut der Stadt Dortmund, den Stadtarchiven Dortmund und Gelsenkirchen sowie der NRW DGB-Jugend die Ausstellung: 


"Kampfzeiten, Frauen und Männer der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet" 

Die Ausstellung stellt 26 Männer und Frauen aus der Region vor, die sich für die Ziele der Arbeiterbewegung engagierten. Die Auswahl spiegelt die Breite der Bewegung wider und zeigt ihre lange Geschichte sowie die nachhaltige Prägung für das Ruhrgebiet. So sind Gesangs- und Radsportvereine sowie Bildungseinrichtungen ebenso vertreten wie die Themen Frauenbewegung und Gesundheitsfürsorge. Auch die Verfolgung in der NS-Zeit und der Aufbau der Gewerkschaften nach 1945 stehen im Fokus. "Kampfzeiten" ergänzt die Sonderausstellung "Durch Nacht zum Licht?" zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland um regionale Aspekte. 

Ein Kooperationsprojekt von: Archiv der Arbeiterbewegung, Fritz-Hüser-Institut, Stadtarchive Dortmund und Gelsenkirchen, NRW-DGB-Jugend und LWL-Industriemuseum. Gefördert von der NRW-Stiftung und dem "Förderverein Industriemuseum Zollern 2/4" 


INFO

Veranstalter: 
LWL-Industriemuseum 
  
Eröffnung beider Ausstellungen: Freitag, 13. März 2015, 18.00 Uhr 

Ausstellungsführungen: jeden Sonntag und an Feiertagen um 14 Uhr. 

Veranstaltungsort: 
LWL-Industriemuseum 
Zeche Zollern 
Grubenweg 5, 44388 Dortmund


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte