[WestG] [LIT] Veroeffentlichung zur Luftwaffen-Haupt-Munitionsanstalt in Bork erschienen

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 9 09:47:37 CET 2015


Von: "Fredy Niklowitz" <fredy.niklowitz.32 at luenen.de>
Datum: 06.03.2015, 12:33


LITERATUR

Veröffentlichung zur Luftwaffen-Haupt-Munitionsanstalt in Bork erschienen

Der Heimatverein in Selm-Bork hat in enger Kooperation mit dem Stadtarchiv Lünen und dem Stadtarchiv Selm die Historie der Luftwaffen-Haupt-Munitionsanstalt in Bork aufgearbeitet. Die "Muna" war die größte und wichtigste Produktionsstätte für Munition der deutschen Luftwaffe zur Zeit des Nationalsozialismus, zugleich größter Arbeitgeber in der ehemaligen Gemeinde Bork (heute Ortsteil der Stadt Selm). Bis zu 1600 Männer und Frauen fanden hier eine Beschäftigung. Bis heute sind die Spuren der "Muna" noch erhalten. Das Gebiet ist abgesperrt , denn noch immer liegen zwischen den Trümmern alter Bunkeranlagen scharfe Granaten, Sprengsätze und Patronen. Bislang war so gut wie nichts über die "Muna" schriftlich bekannt. Auf 40 Seiten geht der Archivar des Heimatvereins, Fredy Niklowitz, zugleich Leiter des Stadtarchivs Lünen, der Geschichte der "Muna" nach und rekonstruiert die ehemalige Anlage, den Arbeitseinsatz auch der hier beschäftigten Zwangsarbeiter sowie die Folgen der Munitionsanstalt bis zur Gegenwart.

Die Information "Muna Bork" kann für 5,00 Euro zzgl. 1,45 Euro Porto beim Stadtarchiv Lünen unter der Email-Adresse fredy.niklowitz.32 at luenen.de bestellt werden.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte