[WestG] [AUS] Glueck zu! Die Gravenhorster Klostermuehle, Hoerstel, ab 13.03.2015
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Mär 5 11:13:19 CET 2015
Von: "Uta C. Schmidt" <utac.schmidt at t-online.de>
Datum: 03.03.2015, 09:35
AUSSTELLUNG
Glück zu! Die Gravenhorster Klostermühle
Unter dem traditionsreichen Müllergruß "Glück Zu!" geht es im DA. Kunsthaus Kloster Gravenhorst um die Klostermühle. Mühlen faszinieren Jung und Alt. Ohne großes technisches Verständnis kann man den Weg der Energie und Kraftübertragung nachvollziehen. Jahrhunderte lang galt die Mühle als Universalmaschine. In Gravenhorst wurde erstmals 1262 eine Mühle urkundlich erwähnt. Die heutige Wassermühle stammt aus dem Jahre 1651, so eine Inschrift über der Zugangstür. Hier wurde das Korn für die Klosterwirtschaft gemahlen, später auch Holz gesägt. Heute gilt sie als herausragendes technisches Denkmal und ist Teil der Hörsteler Mühlenroute.
Die echte Wassermühle samt Ober- und Unterwasser, Wehr und Brücke ist das beeindruckendste Objekt der Ausstellung. Im Südflügel des ehemaligen Klostergebäudes zeigen zahlreiche Überlieferungen die Mühle als Lebenswelt, als Arbeitsplatz, als Kraftwerk, als Geschichtengenerator - galten Wassermühlen doch als tiefgründige Symbole der Romantik und sind eingegangen in unseren Sprachschatz und unser Liedgut. Wer hat nicht mal "das Maß gestrichen voll"? Noch heute singt jeder Männergesangsverein Verse, die Josef von Eichendorff 1813 schmiedete: "In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad, Mein Liebste ist verschwunden, die dort gewohnet hat." Und am Ende der Ausstellung wissen wir auch, warum die Mühle am rauschenden Bach so klapperte.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 14.00-18.00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen 11.00-18.00 Uhr
INFO
Veranstaltungsdaten:
Glück Zu! Die Gravenhorster Klostermühle
Datum: 15.03.2015 - 13.09.2015
DA. Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Klosterstraße 10
48477 Hörstel
Tel.: 054599146-0
URL: www.da-kunsthaus.de
Kontakt:
Klosterstraße 10
48477 Hörstel
Tel.: 054599146-12
URL: www.da-kunsthaus.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte