[WestG] [AUS] Fuehrung im Stadtmuseum Iserlohn mit Sonderausstellung "Jubilaeums- und Gedenkteller der DDR", 04.03.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 2 08:58:12 CET 2015


Von: "Stadt Iserlohn" <info at presse-service.de>
Datum: 26.02.2015, 09:09


AUSSTELLUNG

Führung im Stadtmuseum Iserlohn mit Sonderausstellung "Jubiläums- und Gedenkteller der DDR"

Am Mittwoch, 4. März, um 17 Uhr lädt das Stadtmuseum Iserlohn am Fritz-Kühn-Platz 1 alle Interessierten herzlich ein zu einer Führung.

Das Stadtmuseum befindet sich in der Iserlohner Altstadt direkt neben der Bauernkirche. In dem rund dreihundert Jahre alten, repräsentativen Barockgebäude sind unter anderem Fossilien, Gerätschaften und Modelle, die die Entwicklung der Landschaft und der Stadt Iserlohn wiedergeben, zu sehen. Die Zeitspanne reicht vom Devon (vor rund 400 Millionen Jahren) über die Steinzeit und das Mittelalter bis in die Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts.

Im Mittelpunkt der Führung steht diesmal die aktuelle Sonderausstellung "Jubiläums- und Gedenkteller der DDR". In der DDR wurden zahlreiche Orden und Ehrenzeichen vergeben, doch die Jubiläums- und Gedenkteller genossen einen vergleichsweise hohen Stellenwert. Sie stammten zumeist aus lokaler Produktion und wurden in kleinen Stückzahlen hergestellt, um als Präsente und Auszeichnungen übergeben zu werden. Ihre Motive spiegeln alle Facetten der DDR wider, zum Beispiel Politik, Militär und Geheimdienst, Arbeitswelt, Tierzucht, Sport und Kultur, aber auch private Aktivitäten im Dienste der DDR. Abbildungen von Politikern sind zu sehen, Städteansichten, technische Errungenschaften, historische Ereignisse und vieles andere mehr. 

Die Führung dauert etwa neunzig Minuten. Der Eintritt ist frei. Das Stadtmuseum bittet um Anmeldung unter Telefon 02371 / 217-1961, -1963 oder -1964 oder per E-Mail: museum at iserlohn.de.

Die Ausstellung "Jubiläums- und Gedenkteller der DDR" ist bis zum 19. April zu sehen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stadtmuseum-iserlohn.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte