[WestG] [AUS] Ausstellung der TU Dortmund im U zeigt Wissenspotenziale eines Baukunst-Archivs: Breites Programm begleitet Feier zum 20-Jaehrigen des A:AI

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jun 15 13:04:02 CEST 2015


Von: "Presse UZ Dortmund" <presse at tu-dortmund.de>
Datum: 11.06.2015, 13:43


AUSSTELLUNG

Ausstellung der TU Dortmund im U zeigt Wissenspotenziale eines Baukunst-Archivs: Breites Programm begleitet Feier zum 20-Jährigen des A:AI
 
Die Ausstellung "Die Bedeutung der Dinge", die am 11. Juni im Dortmunder U eröffnet wird, feiert das 20-jährige Bestehen des Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) der TU Dortmund. Zudem präsentiert sie das Projekt "Planvoll", bei dem anhand von Sammlungsbeständen des A:AI innovative Modelle der objektbasierten Lehre entwickelt wurden. Zweiter Ausstellungsort neben dem "Campus Stadt" im Dortmunder U ist die Stadtkirche St. Reinoldi.

Wie lässt sich mit den Dingen des Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) der TU Dortmund Wissen generieren? Welche Rolle können sie in Studium und Lehre spielen? Diesen Fragen sind Architektinnen und Architekten, Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler zwei Jahre lang in dem Projekt "Planvoll" im Rahmen der von der Stiftung Mercator geförderten Initiative "SammLehr - An Objekten lehren und lernen" nachgegangen. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Baukunst-Archivs stellen sie nun ihr Projekt in der Ausstellung "Die Bedeutung der Dinge" vor. Die Ausstellung läuft vom 11. Juni bis zum 5. Juli. Sie findet an zwei Orten statt: auf dem "Campus Stadt" der TU Dortmund im U sowie in der Stadtkirche St. Reinoldi. In den Blick genommen werden auch Bauten auf dem Weg zwischen den beiden Standorten.

Eröffnet wird die Ausstellung u.a. von Prof. Metin Tolan, Prorektor Studium, Prof. Barbara Welzel, Kunsthistorikerin und Prorektorin Diversitätsmanagement, und Wolfgang Sonne, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur (alle TU Dortmund).


Die Ausstellung wird von Extraprogrammen, Führungen und Stadtrundgängen begleitet:

Karten, Pläne, Sammlungen in der Kunstvermittlung: Prof. Klaus-Peter Busse und Studierende - Dienstag, 16., 23. und 30. Juni, jeweils 17 bis 18 Uhr auf dem "Campus Stadt" im Dortmunder U

Der Pylon an St. Reinoldi - Realisierungsfragen und Überlieferungsbildung: Prof. Wolfgang Sonne im Gespräch mit dem Ingenieur Ewald Rüter - Dienstag, 23. Juni, 10 bis 12 Uhr auf dem "Campus Stadt" im Dortmunder U

KinderUni - Dortmund sucht die Bedeutung der Dinge: Prof. Barbara Welzel, Nathalie-Josephine von Möllendorf M.A. und Studierende - Freitag, 26. Juni, 16.30 bis 17.30 Uhr in der Stadtkirche St. Reinoldi

Die Bedeutung der Dinge: Vortragsabend mit Prof. Barbara Welzel und Nathalie-Josephine von Möllendorff M.A. - Dienstag, 30. Juni, 19.30 bis 21 Uhr in der Stadtkirche St. Reinoldi

St. Reinoldi und "Die Bedeutung der Dinge" in der Stadtkirche St. Reinoldi: Nathalie-Josephine von Möllendorf M.A. und Studierende - Sonntag, 14. Juni, 14 bis 15 Uhr/Dienstag, 16., 23. und 30. Juni, 16 bis 17 Uhr

Dortmunder U (Treffpunkt in der Ausstellung): Sehpunkte - Stadtrundgang zu ausgewählten Bauten zwischen Dortmunder U und der Stadtkirche St. Reinoldi: Dipl.-Ing. Christos Stremmenos, Dipl.-Ing. Regina Wittmann und Studierende - Sonntag, 21., 28. Juni und 5. Juli, 12 bis 14 Uhr
Es schließt jeweils an die Veranstaltung an

"Die Bedeutung der Dinge" in der Stadtkirche St. Reinoldi: Nathalie-Josephine von Möllendorf M.A. und Studierende - Sonntag, 21., 28. Juni und 5. Juli, 15 bis 16 Uhr
Bilderläuterung:

Stellten die Ausstellung "Die Bedeutung der Dinge" vor: Prof. Barbara Welzel und Prof. Wolfgang Sonne (Bildmitte mit Turmspitze) gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeitern, die die Ausstellung vorbereitet haben. Bild: Roland Baege/TU Dortmund


INFO 
 
Weitere Informationen unter:
http://www.tu-dortmund.de/2010/de/Home/Ausstellungen/15-04-07_Planvoll/index.html
 
Ansprechpartner für Rückfragen:
Prof. Barbara Welzel
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Telefon: 0231-755 2955
E-Mail: barbara.welzel at tu-dortmund.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte