[WestG] [AKT] Paderborner Schuhmacherwerkstatt zieht um ins LWL-Freilichtmuseum Hagen
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Do Jul 16 10:26:20 CEST 2015
Von: "Uta Wenning-Kuschel" <Uta.Wenning-Kuschel at lwl.org>
Datum: 15.07.2015, 13:50
AKTUELL
Paderborner Schuhmacherwerkstatt zieht um ins LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bekommt eine neue Schuhmacherwerkstatt. Ende Juli zieht die Werkstatt des Schuhmachermeisters Karl Hilleke von ihrem Paderborner Standort "Am Westerntor" ins LWL-Freilichtmuseum Hagen um.
Diese "neue" Werkstatteinrichtung im Freilichtmuseum wird die bisherige Schuhmacherei ersetzen. Ein Glücksfall für das LWL-Museum, denn die zurzeit ausgestellte Werkstatt ist aus verschiedenen Werkstätten zusammengetragen und hat daher keine eigene Betriebsgeschichte. Die Paderborner Werkstatt dagegen erzählt ihre eigene Geschichte, nämlich die der beiden bisherigen Besitzer. Der jetzige Besitzer Karl Hilleke begann 1947 als Lehrling bei Schuhmachermeister Josef Menne in Paderborn. Nach der Gesellenprüfung blieb er in seinem Lehrbetrieb, legte 1957 die Meisterprüfung ab und war danach bis 1985 bei seinem Lehrherrn Menne angestellt. Nach dessen Tod 1985 übernahm Karl Hilleke die Werkstatt und führt sie bis heute alleine fort.
Geschichte
Obwohl Josef Menne seine Werkstatt bereits in den 1920er-Jahren eröffnete, stammt die Werkstatteinrichtung aus den 1950er-Jahren und ist versetzt mit älteren und einigen jüngeren Maschinen, Werkzeugen, Arbeitsmitteln und Zubehör. Die Werkstatt wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges ausgebombt, Josef Menne konnte lediglich eine Presse aus den Trümmern hervorziehen und weiterbenutzen. Die restliche Ausstattung musste er entsprechend "zusammenkaufen". So ist beispielsweise der Arbeitstisch, auf dem einige Maschinen aufgebracht sind, ein ehemaliger Schreibtisch aus dem Bestand der Deutschen Bank.
Werkstatt
Die Werkstatt besteht aus einem großen, mit hohen Fenstern versehenen Arbeitsraum sowie einem kleinen vorgelagerten Kassenraum, in dem Karl Hilleke die Kunden empfängt sowie die Reparaturannahme und -ausgabe erfolgt. Hauptbestandteil seiner täglichen Arbeit ist die Reparatur von Schuhen. Ergänzend kommen Reparaturen an Gürteln und Taschen hinzu.
Um die Abläufe der Schuhreparaturarbeiten für die Besucher des LWL-Freilichtmuseums Hagen nachvollziehbar zu machen, dreht ein Filmteam des Museums am 15. und 16. Juli in der Werkstatt den Schuhmachermeister Karl Hilleke bei seiner Arbeit. So bleibt die Werkstatt auch an ihrem neuen Standort in Hagen fest verbunden mit der Person Karl Hilleke.
Der 82-jährige Schuhmacher schließt seine Werkstatt aus Altersgründen. Er freut sich über die neue Heimat seiner Werkstatt im Hagener Freilichtmuseum. So kann er sie auch in Zukunft immer besuchen.
INFO
LWL-Freilichtmuseum Hagen Landesmuseum für Handwerk und Technik Mäckingerbach
58091 Hagen
Tel.: 02331 7807-113
Fax: 02331 7807-120
Email: uta.wenning-kuschel at lwl.org
URL: www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte