[WestG] [KONF] Workshop fuer Doktoranden zur Geschichte Westfalens am 13. und 14. Maerz 2015 in Muenster

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jan 28 13:38:21 CET 2015


Von: "Dörthe Gruttmann" <doerthe.gruttmann at lwl.org>
Datum: 26.01.2015, 14:38


KONFERENZ

Workshop für Doktoranden zur Geschichte Westfalens am 13. und 14. März 2015 in Münster

Am 13. und 14. März 2015 wird in Münster erstmals ein Doktoranden-Workshop stattfinden, in dessen Rahmen Promotionsprojekte aus dem weiten Feld der westfälischen Geschichte vorgestellt und diskutiert werden. Interessenten können an dieser Veranstaltung nach vorheriger Anmeldung (siehe unten) teilnehmen.

Der Workshop ist Teil eines Projektes der Historischen Kommission für Westfalen, das dazu dient, einen universitätsübergreifenden Erfahrungsaustausch für Doktoranden anzubieten. Zu diesem Zweck bietet die Historische Kommission auf ihrer Homepage eine Übersicht aktueller und abgeschlossener Promotionsprojekte an (https://www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission/doktorandennetzwerk). Die Verzeichnisse sollen einen Eindruck vermitteln, welche Themenfelder und Aspekte der westfälischen Geschichte derzeit bearbeitet werden und die Kontaktaufnahme der Doktoranden untereinander erleichtern. 

Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Ergänzungen sind willkommen.


Programm


FREITAG, 13. MÄRZ

13:00 - 13:30 Uhr	Anmeldung und Begrüßungskaffee

13:30 - 13:45 Uhr	Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Erster Vorsitzender der Historischen Kommission): Einführung


Sektion 1: Personen und Netzwerke (Moderation: Prof. Dr. Wilfried Reininghaus)

13:45 - 14:30 Uhr 	Thorsten Fischer (Essen): Memoria und Landesgeschichte. Das Essener Stift und die Grafen von der Mark

14:30 - 15:15 Uhr	Rebecca Quick (Essen): Josef Suwelack (1888-1915): Ein westfälisches Fliegerleben zwischen zeitgenössischer jugendlicher Technikbegeisterung und posthumer Heroisierung

15:15 - 16:00 Uhr	Katharina Grannemann (Aachen): Das Spannungsfeld zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus im Sauerland

(16:00 - 16:30 Uhr: Kaffeepause)

16:30 - 17:15 Uhr	Annika Hartmann (Münster): Personelle Entwicklung, Personalpolitik und die Auswirkungen. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Münster nach der nationalsozialistischen Machtübernahme

17:15 - 18:00 Uhr	Philipp Erdmann (Münster): Der Umgang der Stadtverwaltung Münster mit Außenseitern vor und nach 1945

(19 Uhr: Möglichkeit zur Teilnahme am gemeinsamen Abendessen)


SAMSTAG, 14. MÄRZ 2014


Sektion 2: Westfalen und seine Abgrenzung (Moderation: Dr. Burkhard Beyer)

9:30 - 10:15 Uhr	Jonas Stephan (Münster): Wie schreibt man Kreisgeschichte? Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis nach 1648

10:15 -11:00 Uhr	Michael Geuenich (Münster): Filmt Westfalen westfälisch? Fragen an private Amateurfilme aus dem Filmarchiv des LWL-Medienzentrums

(11:00 - 11:30 Uhr: Kaffeepause)


Sektion 3: Stadtentwicklung und Architektur (Moderation: Prof. Dr. Werner Freitag)

11:30 - 12:15 Uhr	Andrea Arens (Mainz): Die städtebauliche Entwicklung einer preußischen Kreisstadt von der wilhelminischen Zeit bis zur Weimarer Republik. Zur Geschichte der Stadt Olpe in Westfalen

(12:15 - 13:30 Uhr: Mittagspause)

13:30 - 14:15 Uhr	Kristin Schulte (Dortmund): Industriearchitektur zwischen 1933 und 1945 im östlichen Ruhrgebiet

14:15 -15:00 Uhr	Stefan Rethfeld (Dortmund): Harald Deilmann: Neue Wege in Westfalen. Architektur der 1950er- bis 1970er-Jahre

15:00 - 15:30 Uhr:	Abschlussdiskussion

16 Uhr: 		Führung durch die landesgeschichtliche Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Dr. Gerd Dethlefs)

17 Uhr: 		Ende der Veranstaltung


INFO

Veranstaltungsort:
Erbdrostenhof,
Salzstr. 38
48143 Münster


ANMELDUNGEN bis zum 1. März 2015 an: Doerthe.Gruttmann at lwl.org oder telefonisch unter: 0251-591 4722.

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte