[WestG] [AKT] Neues Vortragsprogramm im Stadtarchiv Iserlohn

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Jan 26 12:23:29 CET 2015


Von: "Rico Quaschny" <rico.quaschny at iserlohn.de>
Datum: 26.01.2015, 12:11 
 
 
AKTUELL
 
Neues Vortragsprogramm im Stadtarchiv Iserlohn

Seit Jahresbeginn 2015 liegt das neue Vortragsprogramm des Stadtarchivs für das erste Halbjahr 2015 vor. Auf Plakat und Flyer ist ein historisches Foto des Geschäftshauses Ehrlich am Marktplatz (heute Alter Rathausplatz) aus der Zeit um 1913 zu sehen. Ein Vortrag wird sich mit der Geschichte der jüdischen Familie Ehrlich beschäftigen.

Inzwischen hat sich das Vortragsangebot des Stadtarchivs etabliert. Neben einem festen Stammpublikum kommen immer wieder verschiedene Zuhörer zu den unterschiedlichen Vortragsthemen in die "Alte Post". Im vergangenen Jahr besuchten etwa 380 Personen die zehn stadt- oder regionalgeschichtlichen Vorträge, die von Januar bis Dezember 2014 in Kooperation mit der VHS im Stadtarchiv angeboten wurden.

An der bewährten Mischung von fachkundigen Referenten aus Iserlohn und auswärtigen Experten wird auch im neuen Programm festgehalten. Schwerpunkte der neuen Vorträge werden Aspekte der Iserlohner Wirtschaftsgeschichte und das Kriegsende vor 70 Jahren sein.

Zum Beginn der Reihe wird Hans-Hermann Stopsack, ausgewiesener Kenner der Wirtschaftsgeschichte des Raumes Iserlohn-Hemer, Ende Januar das Iserlohner Textilgewerbe im 18. Jahrhundert vorstellen. Tanja Marschall-Wach und Rico Quaschny vom Stadtarchiv Iserlohn geben im Februar einen Überblick über alte Industriestandorte am Caller Bach. Im April skizziert Stadtarchivar Rico Quaschny die Geschichte der jüdischen Familie Ehrlich, wobei besonders die vorliegenden Quellen vorgestellt werden. Die ehemalige langjährige Kulturamtsleiterin Marieluise Spangenberg stellt im Mai ein kleines Kapitel der Nachkriegszeit vor. Unter dem Titel "1946, mitten in Iserlohn: ein Nachspiel zum Zweiten Weltkrieg" wird sie erläutern, was Hitlers "Politisches Testament" mit Iserlohn verbindet. Zum Abschluss des Halbjahresprogrammes referiert Dr. Ralf Blank, Leiter der historischen Museen und des Stadtarchivs Hagen, im Juni über die letzten Kriegsmonate in Südwestfalen 1944/45, ein Thema, zu dem er vor kurzem eine Publikation vorgelegt hat.

Alle Vorträge beginnen um 18.30 Uhr im Stadtarchiv in der Alten Post, Theodor-Heuss-Ring 5. Der Eintritt kostet 4 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 2 Euro. Kooperationspartner ist wieder die Volkshochschule, die alle Angebote des Stadtarchivs auch in ihr Programmheft aufgenommen hat. Eine Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen ist nicht erforderlich. Ein Flyer mit einer Terminübersicht und kurzen Texten zu den Vorträgen liegt im Stadtarchiv, anderen Kulturinstituten, der Stadtinfo und im Rathaus aus. Er ist auf den Internetseiten des Stadtarchivs Iserlohn zu finden und wird auf Wunsch auch gern zugesandt.

Begleitend zum Vortragsprogramm wird das Stadtarchiv am Samstag, 7. März 2015, von 11.00 bis 17.00 Uhr einen "Tag der offenen Tür" durchführen.


Die Vorträge des Stadtarchivs im I. Halbjahr 2015 im Überblick:

Dienstag, 27. Januar 2015
Iserlohn und das Textilgewerbe im 18. Jahrhundert
Vortrag von Hans-Hermann Stopsack, Hemer

Dienstag, 17. Februar 2015
Alte Industrie im Tal des Caller Baches
Vortrag von Tanja Marschall-Wach und Rico Quaschny, Iserlohn

Dienstag, 14. April 2015
Zur Geschichte der jüdischen Familie Ehrlich
Vortrag von Rico Quaschny, Iserlohn

Dienstag, 19. Mai 2015
1946, mitten in Iserlohn: ein Nachspiel zum Zweiten Weltkrieg
Vortrag von Marieluise Spangenberg, Iserlohn

Dienstag, 16. Juni 2015
Die letzten Kriegsmonate in Südwestfalen 1944/45
Vortrag von Dr. Ralf Blank, Hagen
 
 
INFO
 
 
Kontakt:
Rico Quaschny
Stadtarchiv Iserlohn
Theodor-Heuss-Ring 5
58636 Iserlohn
 
Tel.: 02371/217-1921
E-Mail: archiv at iserlohn.de

URL: www.archiv-iserlohn.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte