[WestG] [AKT] 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Gedenkveranstaltung mit Lesung, Herford, 27.01.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Jan 14 08:42:26 CET 2015


Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 13.01.2015, 08:59


AKTUELL

70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Gedenkveranstaltung mit Lesung von Monika Held
 
27. Januar 2015
19:30 Uhr
Elsbach-Haus
Goebenstraße 3-7, 32052 Herford

 
Gedenkworte:
 
Tim Kähler
(Bürgermeister der Stadt Herford)
 
Wolfgang Spanier
(Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken) 
 
Christoph Laue 
(Kuratorium / Stadtarchiv Herford) 
 
 
Der Schrecken verliert sich vor Ort
 
Als Lena auf den Zeugen des Auschwitzprozesses aus Wien trifft, weiß sie, dass sie diesen Mann festhalten muss. Auf den ersten Blick haben Lena und Heiner nicht viel gemeinsam. Sie träumt von Ferien in der Südsee. Heiner verbringt die Nächte mit den Schrecken von Auschwitz. Die beiden wagen diese Liebe. Lena fragt sich, ob sie die Welt, in der ihr Mann zuhause ist, je verstehen wird. Heiner fragt sich, wie er sein Trauma aus Bildern und Geräuschen möglichst vollständig in den Kopf seiner Frau übertragen kann und ob es eine Grenze gibt, bis zu der man Erfahrungen weitergeben kann. Sollte er sie finden, wird er sie einreißen. Klug, berührend und mitreißend erzählt die Autorin und Journalistin Monika Held in ihrem großen Roman die Geschichte einer Liebe in den Zeiten nach Auschwitz. (Eichborn, Bastei-Lübbe Verlag)
 

Monika Held
 
Aufgewachsen in Hamburg und Cuxhaven. Lehre als Verlagskauffrau, Volontariat bei der Hannoverschen Presse. Arbeit fürs Radio, Autorin der Zeitschrift Brigitte. Für ihre publizistische Arbeit über das Kriegsrecht in Polen und die Hilfstransporte zu den Überlebenden von Auschwitz wurde sie mit der polnischen Solidarnosc-Medaille ausgezeichnet. "Der Schrecken verliert sich vor Ort" ist ihr dritter Roman. Bei Eichborn erschienen "Augenbilder" und "Melodie für einen schönen Mann". Monika Held lebt in Frankfurt am Main. 2014 erschien ihr Roman "Trümmergöre".


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte