[WestG] [AKT] Vortrag: Dick, Koenigswitwen im spaetmittelalterlichen Reich, Paderborn, 03.03.2015
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Feb 23 11:05:23 CET 2015
Von: "Andreas Neuwöhner" <a.neuwoehner at paderborn.de>
Datum: 20.02.2015, 13:43
AKTUELL
Dr. Stefanie Dick:
Königswitwen im spätmittelalterlichen Reich.
Wirtschaftliche Ressourcen, familiäre Netzwerke und politische Handlungsmöglichkeiten
3. März, 19.30 Uhr
Theologische Fakultät Paderborn, Hörsaal 2, Kamp 9, 33098 Paderborn
Während die Königswitwen des Früh- und Hochmittelalters in der Regel als Mütter des jeweiligen Thronfolgers grundsätzlich, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität, in das königliche Herrschaftssystem eingebunden blieben, war diese Möglichkeit den verwitweten römisch-deutschen Königinnen des späten Mittelalters verschlossen. Dennoch benutzten einige, wie z. B. Margarete von Hennegau oder Elisabeth von Pommern, weiterhin ihre Herrscherinnensiegel. Auch in der zeitgenössischen Historiographie wurden Königswitwen mitunter als Herrscherinnen wahrgenommen und dargestellt, obwohl faktisch bereits ein neuer König mit einer neuen Königin an seiner Seite im Amt war.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Vortrag mit den Möglichkeiten, die verwitweten Königinnen im späten Mittelalter offenstanden: Inwiefern hatte ihre königliche Autorität auch nach dem Tod des Herrschers noch Bestand? Über welche Gestaltungsräume verfügten sie, auf welche Kontakte und Netzwerke konnten sie zurückgreifen und wie gingen sie jeweils damit um?
INFO
Veranstaltungsdaten:
Vortrag
Datum: 3. März 2015
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn
Kamp 9
33095 Paderborn
Kontakt:
Dr. Andreas Neuwöhenr
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn
Pontanusstr. 55
33095 Paderborn
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte