[WestG] [AKT] Vortrag im LWL-Museum für Kunst und Kultur: Moderne, Provinz, Region: Westfalen seit 1815

Nolte, Kathrin Kathrin.Nolte at lwl.org
Di Feb 3 11:55:31 CET 2015


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 03.02.2015, 10:05


AKTUELL

Vortrag im LWL-Museum für Kunst und Kultur: Moderne, Provinz, Region: Westfalen seit 1815

Anlässlich des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Provinz Westfalen in diesem Jahr veranstaltet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Vortragsreihe "200 Jahre Westfalen. Die Region in der Moderne seit 1815". Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte greift in Kooperation mit der Historischen Kommission für Westfalen und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, an acht Terminen Aspekte der westfälischen Geschichte auf. Den Anfang macht am Dienstag (10. Februar) um 20 Uhr im Auditorium des neuen LWL-Museums für Kunst und Kultur Prof. Dr. Friedrich Lenger (Gießen), der über "Moderne, Provinz, Region: Westfalen seit 1815" sprechen wird. 

In seinem Vortrag geht Lenger zunächst auf die Gesamtkonzeption des im vergangenen Jahr erschienen Bandes "Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region" ein, der die Grundlage für die Vortragsreihe bildet. In einem zweiten Schritt stellt Lenger einen anderen Ansatz zur Darstellung dieses Zeitabschnitts vor und veranschaulicht diesen anhand eines Blickes auf die vergangenen 200 Jahre westfälischer Geschichte. 

Prof. Dr. Friedrich Lenger lehrt seit 1999 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Gießen. Sein jüngstes Buch beschäftigt sich mit "Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850". Es ist 2013 erschienen.


INFO
"Moderne, Provinz, Region: Westfalen seit 1815"
Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Lenger (Gießen) Dienstag, 10. Februar 2015 20 Uhr im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Eintritt frei


KONTAKT
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Kathrin Nolte, Telefon: 0251 591-5706, E-Mail: kathrin.nolte at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte