[WestG] [AKT] 250 Jahre Schloss Schwarzenraben, 27.09.2015
Weidner, Marcus
Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Aug 31 14:01:49 CEST 2015
Von: "Stadt Lippstadt" <info at presse-service.de>
Datum: 28.08.2015, 12:01
AKTUELL
250 Jahre Schloss Schwarzenraben
Zum Jubiläum öffnen sich die Türen zum Schlossgelände
"250 Jahre und kein bisschen leise" - so könnte man fast meinen, wenn man Dr. Otto Drosihn von der "Blauen Dame" auf Schloss Schwarzenraben reden hört. Wenn's im Gebäude ohne erkennbaren Grund klapperte, dann wussten schon die früheren Schlossbewohner, dass die "Blaue Dame" wieder ihr Unwesen treibt. Und auch das Ehepaar Drosihn, das das barocke Wasserschloss seit 17 Jahren bewohnt, hat schon seine Erfahrungen mit dem weiblichen Schlossgeist gemacht. "Der ein oder andere Gast mag vor diesem Hintergrund nicht gern im Schloss übernachten", sagt Otto Drosihn mit einem Augenzwinkern. Schlossgeist hin oder her - am 27. September, wenn das Schlossgelände zum 250-jährigen Jubiläum seine Tore öffnet, rechnen die Eigentümer mit einem großen Besucherandrang. Das Programm zum Jubiläumstag stellten Birgit und Dr. Otto Drosihn und Dieter Mathmann von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Lippstadt jetzt vor.
Los geht es am 27. September um 10 Uhr mit einem Gottesdienst, der bei gutem Wetter im Freien stattfindet. Nach Begrüßung und Ansprachen von Schlosseigentümer Drosihn, Bürgermeister Christof Sommer und Dieter Mathmann folgt die Vorstellung der Jubiläumschronik und eines Kalenders mit Schlossmotiven. Und auch wenn Otto Drosihn noch nicht zu viel verraten mochte, so wurde doch deutlich, dass die Chronik, die unter der Regie von Dirk Ruholl und Dr. Meinolf Arens entstanden ist, auf anschauliche Weise die 250-jährige Geschichte des Schlosses dokumentiert.
In der Chronik, deren Erlös (genauso wie der des Kalenders) vollständig für Sozialprojekte der Stadt Lippstadt und die Sanierung der Kirche in Bökenförde gespendet wird, zeigt sich etwas laut Otto Drosihn eines ganz deutlich: "Das Schloss ist sehr stark mit dieser Region und den Menschen, die hier leben und gelebt haben, verbunden." Insbesondere durch den großen landwirtschaftlichen Betrieb, den es noch bis 1995 auf dem Schloss gab, hätten zahlreiche Menschen einen engen Bezug zu Schwarzenraben. Bernhard Volmer ist einer von ihnen. "Als kleiner Junge bin ich immer gern hier gewesen, besonders im Winter zum Schlittschuhlaufen", erinnert er sich. Heute engagiert er sich mit der St. Hubertus Schützenbruderschaft Ermsinghausen-Schwarzenraben beim Schlossjubiläum unter anderem durch den Getränkeverkauf am Tag der offenen Tür.
Darüber, dass sich so viele Menschen aus dem Umfeld des Schlosses für das Jubiläum engagieren, freut sich Otto Drosihn besonders: "Alles läuft an diesem Tag auf ehrenamtlicher Basis." Ob nun die Kirchengemeinde, der Schützenverein, der Heimatverein Bökenförde oder der Männergesangverein - alle Beteiligten freuen sich darauf, das Schlossjubiläum aktiv zu unterstützen.
Auch Denkmalpfleger Dieter Mathmann freut sich, dass mit dem Schlossjubiläum vielen Interessierten die Möglichkeit gegeben wird, einen Blick auf das beeindruckende Gelände zu bekommen. "Die Besucher können die Schlosskapelle, die Vorburg und den Schlossparks mit der Orangerie besichtigen", so Mathmann. In einer kleinen Ausstellung und bei Führungen über das Schlossgelände können sich Besucher außerdem ausführlich über das Schloss und seine Geschichte informieren.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte