[WestG] [AKT] Newsletter "Aktuell" No. 4 der Westfalen- Initiative

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Aug 19 13:18:29 CEST 2015


Von: "Westfalen-Initiative" <info at westfalen-initiative.de> 
Datum: 07.08.2015, 12:26


AKTUELL

Newsletter "Aktuell" No. 4

Westfalen bewegt: Flüchtlingshilfe des SJC Hövelriege gewinnt Hauptpreis
Die Flüchtlingshilfe des Sport- und Jugendclubs (SJC) Hövelriege hat den mit 10.000 Euro do-tierten Hauptpreis im Wettbewerb "Westfalen bewegt" 2015 gewonnen. Während der Überrei-chung würdigte Dr. Karl-Heinrich Sümmermann, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der West-falen-Initiative, das Projekt als besonders vorbildliches und nachahmenswertes Beispiel bürger-schaftlichen Engagements, das sich einer aktuellen drängenden Aufgabe widme. Die Schaffung einer Willkommenskultur und Integration der Flüchtlinge sei eine zunehmende Herausforderung und werde die Gesellschaft sicher noch lange beschäftigen. Neben dem Hauptpreis wurden im Wettbewerb "Westfalen bewegt", der in diesem Jahr zum dritten Mal ausgeschrieben war, drei zweite und sechs dritte Preise vergeben. Die Gesamtförderung aller zehn Projekte beträgt 37.000 Euro. Ermöglicht haben dies auch Sponsoren, die den Wettbewerb finanziell unterstützt haben.


Kultur: Nicole Wermers für Turner-Preis nominiert
Mit Nicole Wermers ist zum ersten Mal eine westfälische Künstlerin für den Turner-Preis nomi-niert worden. Die nach dem Maler William Turner benannte Auszeichnung gilt als der bedeu-tendste Kunstpreis in Großbritannien. Er wird jährlich an einen Künstler verliehen, der jünger als 50 Jahre ist. Die in ihrer Heimatstadt Emsdetten (Kreis Steinfurt) und London lebende und arbei-tende Nicole Wermers wurde von der international und mit ausgewiesenen Kunstexperten be-setzten Jury für ihre Installation "Infrastruktur" vorgeschlagen. Wer den mit 25.000 englischen Pfund dotierten Preis erhält, wird am 7. Dezember im schottischen Glasgow bekanntgegeben. Die anderen drei Nominierten erhalten jeweils 5.000 Pfund.


Wirtschaft: Minden erhält neuen Containerhafen
Am Mittellandkanal bei Minden soll ein neuer Containerhafen entstehen und als Teil des RegioPort Weser von der steigenden Nachfrage im Containerverkehr auf den Wasserstraßen profitieren. Das hat die Verbandsversammlung des Großprojektes RegioPort Weser entschieden, das zu 78,9 Prozent mit Mitteln aus dem Förderprogramm "Kombinierte Verkehrs" des Bundes gefördert wird. Der neue Containerhafen soll Kapazitätsprobleme des bestehenden Mindener Hafens lösen und Schwierigkeiten bei der Abfertigung von Großmotorgüterschiffen überwinden. Der Beginn der auf zwei Jahre kalkulierten Bauzeit ist für Oktober 2015 vorgesehen. Weitere Informationen unter www.regioport-weser.de.


Stadtentwicklung: 2,8 Millionen Euro für Denkmäler
Mit rund 2,8 Millionen Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm trägt der Bund zur Be-wahrung von 13 national bedeutsamen Denkmälern in Westfalen bei. Die größte Einzelförderung fließt mit 400.000 Euro in die Soester Wiesenkirche. Dort arbeitet die einzige Dombauhütte Westfalens am Erhalt der neogotischen Doppeltürme. Das Recklinghäuser Rathaus wird mit 210.000 Euro unterstützt, die Evangelische Stadtkirche in Lengerich mit 350.000 und der alte Wasserturm "Lanstroper Ei" in Dortmund mit 200.000 Euro.


Naturschutz: Bruchhauser Steine werden landesweit erstes Nationales Naturmonument
Die Bruchhauser Steine sollen das erste Nationale Naturmonument in NRW und damit untereinen besonderen Schutz gestellt werden. Die Felsformation auf dem Istenberg im Rothaarge-birge gilt als bedeutend für die Natur- und Kulturgeschichte des Sauerlandes. Die Felsen und Blockfelder sind Lebensraum seltener und gefährdeter Pflanzen, Flechten und Moose sowie ein Brutplatz seltener Vogelarten wie dem Wanderfalken.


WestfalenSlam: Neuauflage in drei Disziplinen
Der WestfalenSlam erlebt im Herbst eine kleine, dezentrale Neuauflage in drei Disziplinen. Der neue Themenbereich Technik ergänzt die Vorjahrespremiere Agrar und das bewährte Profil Poetry. Ausgerichtet werden die Slams in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule an deren Standorten. Beim TechnikSlam am Dienstag, 24. November, in Gelsenkirchen haben Ver-treter von Unternehmen, Wirtschaftsvereinigungen sowie Hochschul- und Forschungseinrichtun-gen die Chance, ihre Produkte, Arbeit oder Forschung auf kurzweilige Art darzustellen. Am Fol-getag geht es in Bocholt beim AgrarSlam um das weite Feld der Landwirtschaft. Der PoetrySlam, um den es am Donnerstag, 26. November, in Recklinghausen geht, ist die Traditionsdisziplin der Wortakrobaten, die sich auf der Bühne dem Votum des Publikums stellen. Die Vorträge beginnen an allen drei Abenden um 19 Uhr und dauern bis etwa 21 Uhr. Der Einlass beginnt eine Stunde vorher. Details zum WestfalenSlam und dessen großer Erstauflage gibt´s unter www.westfalenslam.de.


Soziales: Landesweit erste Muttermilchbank am Klinikum Dortmund
Die landesweit erste Muttermilchbank eröffnet im August am Klinikum Dortmund. Mütter können dort ihre überschüssige Milch für Frühgeborene spenden, deren Mütter häufig wegen der Früh-geburt noch keine Milch produzieren und folglich noch nicht stillen können. In den neuen Bun-desländern betreiben mehrere Kliniken solche Mutter- bzw. Frauenmilchbanken. In West-deutschland gibt es eine solche Einrichtung bislang nur am Universitätsklinikum München. Im Perinatalzentrum des Klinikums Dortmund, das nicht kommerziell arbeitet, können Mütter ihre überschüssige Milch spenden. Sie wird untersucht, pasteurisiert und bis zur Verwendung einge-froren. Zu früh geborene Säuglinge mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm benötigen diese Milch, denn sie sind auf deren Nährstoffe besonders angewiesen.


Heimatpflege: Heimatbund vergibt erstmals Innovationspreis
Die Kinder- und Jugendgruppe des Heimatvereins Recke und der Heimatbund Neheim-Hüsten sind die Träger des mit insgesamt 8.000 Euro dotierten Innovationspreises, den der Westfälische Heimatbund anIässlich seines 100-jährigen Bestehens erstmals vergeben hat. Sie setzten sich in den Kategorien "Nachwuchs in der Heimatpflege" und "Innovation" durch. Der Westfälische Heimatbund wird den Preis künftig alle zwei Jahre vergeben. In dem Dachverband von 549 Heimatvereinen in Westfalen engagieren sich derzeit mehr als 130.000 Menschen. Das sind nach Angaben von Geschäftsführerin Dr. Edeltraud Klueting rund 50.000 mehr als vor 30 Jahren.


Demografie: Ländliche Regionen schrumpfen weiter
Die Einwohnerzahlen in den meisten Städten und Kreisen Westfalens werden in den nächsten 15 Jahren deutlich schrumpfen. Besonders die ländlichen Bereiche, aber auch die Ruhrgebiets-städte verlieren massiv an Einwohnern. Mit einem Bevölkerungsrückgang zwischen 16 und 23 Prozent bis 2013 zählen Altena, Steinheim und Lügde zu den am stärksten schrumpfenden Kommunen landesweit. Zu diesem Ergebnis kommt die Bevölkerungsprognose der Gütersloher Bertelsmann Stiftung. Wirtschaftskraft und Daseinsvorsorge ländlicher Regionen, die stark vom demografischen Wandel betroffen sind, will das Modellprojekt "Land(auf)Schwung" des Bundes-landwirtschaftsministeriums stärken. Der Hochsauerlandkreis und der Kreis Höxter wurden zu-sammen mit elf weiteren Regionen in Deutschland zur Teilnahme ausgewählt. Sie erhalten je-weils 1,5 Millionen Euro, um Ideen zu verwirklichen, die den ländlichen Raum attraktiver machen. Einem ähnlichen Ziel dient das "Leader"-Programm der Europäischen Union, in das 20 Zusammenschlüsse von Dörfern und Gemeinden in Westfalen aufgenommen wurden. Sie erhal-ten eine Gesamtförderung von 53,2 Millionen Euro.


Unternehmen: Auf einem guten Weg
Die westfälischen Unternehmen sind auf einem guten Weg. So haben sich die Industriebetriebe im vergangenen Jahr entgegen dem Landestrend positiv entwickelt. Deren Zahl hat sich laut Statistischem Landesamt um 1,4 Prozent auf 5.899 erhöht, der Umsatz um 0,4 Prozent auf 168,3 Milliarden Euro. Besonders das Auslandsgeschäft nahm mit einem Plus von 2,1 Prozent deutlich zu. Damit liegt die Exportquote der westfälischen Industrie bei 38,6 Prozent. Berücksichtigt sind Betriebe ab 20 Personen. Sie hatten am Stichtag 30. September fast 680.000 Mitarbeiter. Ebenfalls gestiegen sind im Vergleich zum Vorjahr die Investitionen ausländischer Unternehmen in Westfalen. Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft NRW.Invest hat ermittelt, dass an 51 Standorten Niederlassungen gegründet oder bestehende Firmenstandorte erweitert wurden. Als westfälische Hochburg der Unternehmensgründer hat sich 2013 Gelsenkirchen erwiesen. Das hat das Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) ermittelt. Es setzt beim NUI-Regionenranking (Neue Unternehmerische Initiative) jährlich die Zahl der Unterneh-mensgründungen ins Verhältnis zur erwerbsfähigen Bevölkerung.


Freizeit: Foto-Wettbewerb vermittelt modernes Bild der Region
Bis Oktober haben jugendliche Nutzer die Möglichkeit in einem Online-Fotowettbewerb lebendige Motive aus ihrer Region auf die Facebook-Seite der Kampagne "Westfalen knipst das Licht an!" hochzuladen. Damit will das Projekt "create music" ein junges und modernes Bild von Westfalen-Lippe vermitteln, verbunden mit einer aktiven Positionierung möglichst vieler junger Menschen für ihre Region. Die Preisverleihung ist am 24. Oktober im Rahmen der Veranstaltung "create & connect 2015" im Jovel in Münster. Weitere Informationen unter www.westfalen-knipst-das-licht-an.de.


Termine

September 2015	Alle Besucher der Kunsthalle Bielefeld haben in einer bundesweit einmaligen Aktion freien Eintritt. Zu sehen sind während des Gratis-Monats die Ausstellungen "Serendipity - Das Glück vom Finden. Niklas Luhmann. Ulrich Rückriem. Jörg Sasse" und "William Kentridge: Second-hand Reading". www.kunsthalle-bielefeld.de


5. September 2015	Festival "Luise heizt ein" in Balve-Wocklum mit freiem Eintritt zur Veranstaltung, in die Luisenhütte und in das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve. www.maerkischer-kreis.de 


11.-20. September 2015	11. Woche des bürgerschaftlichen Engagements mit


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte