[WestG] [AKT] Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. Und 18. Jahrhundert
Pattberg, Julia
Julia.Pattberg at lwl.org
Do Aug 13 14:15:15 CEST 2015
Von: "Nathalie Kruppa" <nkruppa at online.de>
Datum: 27.07.2015, 10:57
AKTUELL
Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. Und 18. Jahrhundert
Die Germania Sacra an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hedwig Röckelein veranstaltet zusammen mit Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) und unter maßgeblicher Unterstützung der Akademie der Wissenschaften vom 8. bis 10. Oktober 2015 eine Tagung zum Thema "Geistliche und weltliche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Selbstverständnis - Verfassung - Kultur". Den Schwerpunkt bildet die geistliche Herrschaft im Heiligen Römischen Reich in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Vorabend der Säkularisation. Damit sind sowohl die sich nach dem Krieg durchsetzende Barockkultur als auch die beginnende und sich schließlich weitgehend etablierende Aufklärung eingeschlossen. Räumlich ist das Interesse auf den gesamten Bereich der Germania Sacra im Alten Reich gerichtet, wobei in den einzelnen Referaten das Profil geistlicher Herrschaft jeweils insbesondere aus dem Vergleich mit weltlichen Pendants entwickelt werden soll.
Die Tagung soll Forschungen zum geistlichen Staat der Frühen Neuzeit verstärken und verstetigen, die im Umfeld des 200. Säkularisationsjubiläums ein kurzlebiges Interesse an dieser Epoche geweckt hatten, ohne jedoch auf längere Sicht Forschungsimpulse zu setzen. Die Säkularisationsjubiläen waren vor allem landeshistorisch und regional fokussiert; sie konzentrierten sich vielfach auf die katholischen Regionen des Reiches. Während der Tagung sollen neben den süddeutschen (Erzstift Mainz, Hochstifte Würzburg und Bamberg) auch die norddeutschen Institutionen fallweise (Herford, Quedlinburg, Essen, Münster) behandelt werden, zudem der Deutsche Orden mit seinen im ganzen Reich vertretenen Kommenden. Außerdem werden neben katholischen bzw. rekatholisierten Institutionen mit den säkularisierten, ehemals hochstiftischen Territorien von Naumburg und Magdeburg auch zwei protestantische Beispiele behandelt. Kombiniert werden Fallstudien mit thematischen Querschnitten, die aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen aufgreifen. Die Vorträge sind in die drei Sektionen "Verfassung", "Repräsentation und ihre ökonomischen Grundlagen" sowie "Selbstverständnis" gegliedert.
(Das Programm der Tagung ist auf der Homepage der Germania Sacra http://www.germania-sacra.de veröffentlicht).
INFO
Veranstaltungsdaten:
Germania-Sacra-Tagung: Geistliche und weltiche Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert
Datum: 8.-10. Oktober 2015
Akademie der Wissenschaften Göttingen, Germania Sacra
Theaterstraße 7
37073 Göttingen
Tel.: 0551/394283
URL: www.germania-sacra.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte