[WestG] [AKT] Neue "Stelen der Stadtgeschichte" in Hamm

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Apr 16 11:01:31 CEST 2015


Von: "Pressestelle der Stadt Hamm" <info at presse-service.de>
Datum: 15.04.2015, 12:04


AKTUELL

Neue "Stelen der Stadtgeschichte" werden aufgestellt 

Jeder Stadtbezirk hat seine eigene Geschichte - und diese ist schon bald auf neu angefertigten Stelen nachzulesen. Passend zum 40. Geburtstag der Großstadt Hamm werden in allen Stadtbezirken außerhalb der Mitte bis zum Monatsende sechs neue Stelen zur Stadtgeschichte übergeben. Sie werden an Orten aufgestellt, die sowohl von gesamtstädtischer als auch von historischer Bedeutung für den Stadtbezirk sind - und spiegeln für Hamm bedeutende geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen wider.

Am Freitag, 17. April, wird um 15 Uhr, wird an der St. Pankratius-Kirche in Mark (Stadtbezirk Hamm-Uentrop) die erste der sechs neuen Stelen übergeben. Weitere Termine sind am 21. April 2015 um 15:30 Uhr (Rhynern, Autobahnkapelle, an der A 2), am 23. April um 16:15 Uhr (Herringen, St. Victor-Kirche, Fangstraße), am 24. April um 16 Uhr (Heessen, Christliches Hospiz, Dolberger Straße 53), am 29. April um 15:30 Uhr (Pelkum, Kamener Straße gegenüber dem Bahnhofsgebäude) und am 30. April (15:30 Uhr, Bockum-Hövel, Kreuzkirche, Hammer Straße 140).

Die "Stelen zur Stadtgeschichte" sind ein Kooperationsprojekt des Hammer Geschichtsvereins und der Stadt Hamm (Stadtarchiv, Stadtplanungsamt, Untere Denkmalbehörde und Tiefbau- und Grünflächenamt). Die ersten drei Stelen dieser Reihe wurden bereits im vergangenen Jahr übergeben - und anlässlich des 100. Geburtstags der Ringanlagen in Hamm-Mitte an Musikpavillon, Bärenbrunnen und Otto-Kraft-Platz aufgestellt. Beim diesjährigen Stadtempfang im Februar hatte Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann dann zusammen mit seinen Vorgängern Sabine Zech und Jürgen Wieland die weiteren sechs "Stelen der Stadtgeschichte" enthüllt, die nun in den Bezirken aufgestellt werden. Alle Orte haben eine spannende Vergangenheit und Geschichte, die in Bildern und kurzen Texten erzählt wird.

Die Stelen sind eine Einladung, sich mit der Geschichte unserer Stadt auseinanderzusetzen. Die drei bereits installierten Stelen haben gezeigt, dass das Angebot von den Bürgern geschätzt wird", erklärte Hunsteger-Petermann. "Ich freue mich, dass wir das Angebot mit den neuen Stelen nun zu einem historischen Stadtrundgang erweitern." Abgeschlossen sei das Projekt damit aber noch nicht: "Ich hoffe, dass in den kommenden Jahren viele weitere Stelen hinzukommen werden, immerhin hat unsere Stadt noch viel zu erzählen", ist Hunsteger-Petermann überzeugt.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch in einer Broschüre, die unter www.hamm.de/stadtarchiv zu finden ist.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte