[WestG] [AKT] Salon "Frauenbilder" im LWL-Museum Zeche Nachtigall, Witten, 23.04.2015

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Apr 16 10:22:32 CEST 2015


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 16.04.2015, 08:05
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Salon "Frauenbilder" im LWL-Museum Zeche Nachtigall: Frauen im Frauenhaus, Fotografien von Brigitte Kraemer - Fakten von Marion Steffens 

Die erste und größte EU-Studie, für die 42.000 Frauen in allen 28 Mitgliedsstaaten befragt wurden, kommt 2014 zu dem Ergebnis, dass jede dritte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren hat. Dies sind etwa 62 Millionen Frauen. Die meisten dieser Taten werden nicht angezeigt, die Dunkelziffer ist hoch. In NRW suchen jedes Jahr fast 10.000 Frauen Schutz in Frauenhäusern vor häuslicher Gewalt. Kinder sind von Gewalt in der Familie immer mit betroffen. 


66 Frauenhäuser in NRW 

Die gezeigten Bilder und die Informationen stammen aus einem sehr persönlichen Bereich, der normalerweise nicht zugänglich ist. Von der häuslichen Gewalt und ihren Folgen hören oder lesen wir meistens nur in Extremfällen. Sie ist aber eine düstere gesellschaftliche Realität, die zumeist Frauen betrifft. 

In NRW gibt es 66 Frauenhäuser mit unterschiedlicher Trägerschaft und häufig unsicherer Finanzierung. Die ersten wurden 1976 in Köln und Bielefeld eingerichtet. Für den Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es ein Frauenhaus, das Frauen und ihren Kindern Schutz und Unterstützung bietet. 

Brigitte Kraemer fotografiert bereits seit 1981 in verschiedenen Projekten in nordrhein-westfälischen Frauenhäusern. In ihrem neuesten Projekt hat sie den Kontakt auch zu ehemaligen Bewohnerinnen des Frauenhauses gesucht und sie mit einem fotografischen Portrait und in kurzen Texten sehr einfühlsam dargestellt. "Dass sie seitdem keine Gewalt mehr erlebt haben, war mir eine Freude und Zuversicht.", so Brigitte Kraemer in ihrem neu erschienenen Fotoband  "Auf der Schwelle".  Das Leben im Frauenhaus und seine BewohnerInnen werden in diesem Buch mit großformatigen schwarz-weiß-Aufnahmen und Texten präsentiert. 

Im aktuellen Salon wird die Fotografin ausgewählte Fotografien aus unterschiedlichen Zeitphasen zeigen und über ihre Eindrücke, Motivation, ihre Arbeitsweise, die Technik, die Entstehungsbedingungen sowohl der Fotos wie der Texte sprechen. Brigitte Kraemer ist freischaffende Fotografin im Ruhrgebiet, die schon viele eigene Publikationen herausgebracht hat. Sie studierte Fotografie und Grafik-Design an der Folkwang Hochschule in Essen bei Angela Neuke und Willy Fleckhaus. Neben Auftragsarbeiten für Magazine wie "Spiegel", "Stern" oder für "Die Zeit", wurde ihre Arbeit in zahlreichen Einzelausstellungen in Museen und Galerien gezeigt und vielfach ausgezeichnet. 

Marion Steffens ist mit dem Verein "Frauen helfen Frauen EN. e.V.", der seit 1992 im Ennepe-Ruhr-Kreis die Anlaufstelle zum Thema Gewalt gegen Frauen ist, von Anfang an bis heute dabei, die Unterstützung für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder weiter auszubauen. Daneben setzt sie sich seit vielen Jahren auf nationaler und internationaler Ebene dafür ein, die Rechtslage und die Angebote für Opfer geschlechtsbezogener Gewalt zu verbessern. 

Für ihre Arbeit erhielt sie verschiedene Auszeichnungen u.a. durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, die Bosch Stiftung und die internationale Stiftung "ashoka". 
Zu den Fotografien und Eindrücken von Brigitte Kraemer wird Marion Steffens neben den Fakten zu Frauenhäusern, die gesellschaftlichen Hintergründe liefern. 

Aus ihrer Sicht ist das Frauenhaus ein "Lebensort": "ein Ort für Kinder, ein Ort, der Kreativität, des Lebens, ein Ort der Raum und Zeit gewährt zu sich zu kommen" und "der feste Boden, von dem aus die dort wohnenden Frauen ihr weiteres Leben planen." 


INFO

Datum: Donnerstag, 23. April 2015, 18.15 Uhr

Veranstaltungsort: 
Zeche Nachtigall 
Nachtigallstraße 35, 58452 Witten 
Tel: 02302 - 93664-20 

URL: www.lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte