[WestG] [DID] Archivmodul zum Ersten Weltkrieg im Borkener Stadtarchiv: Das Westmuensterland zur Zeit des Ersten Weltkrieges
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Sep 15 10:02:26 CEST 2014
Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 11.09.2014, 13:04
DIDAKTIK
Das Westmünsterland zur Zeit des Ersten Weltkrieges - Archivmodul zum Ersten Weltkrieg wird von den Schülerinnen und Schüler der Montessori-Gesamtschule nun auch im Borkener Stadtarchiv erprobt
Nachdem das neue Archivmodul "Der Erste Weltkrieg im Westmünsterland" bereits vor den Sommerferien im Stadtarchiv Bocholt, im Stadtarchiv Gescher, im Gemeindearchiv Südlohn sowie im Kreisarchiv Borken mit Schulklassen aus den jeweiligen Orten erprobt wurde, fand nun auch ein Probelauf im Borkener Stadtarchiv statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Montessori-Gesamtschule in Borken und ihr Schulleiter Hartmuth Schlüter-Müller kamen dorthin und untersuchten mit Hilfe von regionalen Quellen wie Feldpostbriefen, Totenzetteln, Zeitungsausschnitten, Fotos und Tagebucheinträgen, welche Auswirkungen der Krieg auf die Menschen hier in der Region hatte.
"Die Erfahrungen aus den Probeläufen haben wir genutzt, um nochmal Quellen auszutauschen und Arbeitsaufträge zu überarbeiten. Jetzt befindet sich das Modul auf der Zielgeraden", sagt Projektkoordinatorin Nina Rockrohr aus der Kulturabteilung des Kreises. Insgesamt waren die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler sehr positiv. Die Arbeit mit Quellen aus ihrer Heimat hat den Schülerinnen und Schülern gefallen. "Die Auseinandersetzung mit regionalen Quellen führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler den Bezug eines historischen Themas zu ihrem unmittelbaren Lebensumfeld entdecken", meint Hartmuth Schlüter-Müller.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Regionalen Archivwerkstatt, der Kulturabteilung des Kreises Borken und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bocholt wurde das Archivmodul erarbeitet, das sich in den Geschichtsunterricht integrieren lässt. Jeweils lokale Ausgaben der Unterrichtseinheit, zu der neben zwei Stunden im Archiv auch drei Unterrichtsstunden in der Schule gehören, gibt es in den Stadtarchiven von Bocholt, Borken, Gescher, Rhede, Stadtlohn, Vreden, im Gemeindearchiv Südlohn sowie im Kreisarchiv. Lehrkräfte können sich dann direkt an das jeweilige Archiv in ihrer Stadt wenden.
Das Modul soll ab Anfang Oktober diesen Jahres allen weiterführenden Schulen im Kreis Borken zur Verfügung stehen. Dann erscheint auch eine Broschüre mit einer genauen Beschreibung des Moduls sowie ein Verlaufsplan und Material zur Einbindung in den Unterricht.
Weitere Informationen zu Angeboten von Museen und Archiven im Bereich Kulturelle Bildung gibt es im Internet unter www.bildungskreis-borken.de.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte