[WestG] [AUS] Leben nach Luther, Gladbeck, bis 05.10.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Sep 11 08:54:37 CEST 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 10.09.2014, 09:30
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AUSSTELLUNG
  
Leben nach Luther

Die Wanderausstellung ist vom Deutschen Historischen Museum in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Internationalen Martin Luther Stiftung konzipiert und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Ein Hort universeller Bildung und bürgerlichen Lebens, das Vorbild christlicher Lebensführung, Ursprung von Literatur, Philosophie und Wissenschaft: Das evangelische Pfarrhaus als Lebensform ist seit Jahrhunderten Projektionsfläche gesellschaftlicher und familiärer Ideale wie identitätsstiftendes Zentrum des Protestantismus. Seit langem befindet es sich im Wandel: Neue Arbeits- und Partnerschaftsmodelle, schrumpfende Gemeinden und veränderte religiöse Praxis haben Beruf und Lebensform weit vom überlieferten Muster entfernt. Zugleich wirkt das Pfarrhaus in der deutschen Kulturgeschichte als "Erinnerungsort" bis heute nach, mit allen Stilisierungen und Überhöhungen, die sein Bild im Lauf der Zeit erfahren hat. Aber war das Pfarrhaus als Kosmos besonderer Art ein deutsches Phänomen? Seitenblicke auf das protestantische Europa fördern Ähnlichkeiten wie bemerkenswerte Unterschiede zutage. 
  
In mehreren Kapiteln umreißt die Ausstellung ihr Thema: Ursprung von Pfarrfamilie und Pfarrhaus im Zusammenhang der Reformation; Amtstrachten und Amtspflichten; Statusfragen der Pfarrfamilie im gesellschaftlichen Gefüge; die geistige und ökonomische Ausstattung des Pfarrhauses; Leistungen in Geistes- und Naturwissenschaften, die es hervorbrachte. Schließlich beleuchtet die Ausstellung das Verhältnis des Pfarrhauses zur Politik im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung "Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses" des Deutschen Historischen Museums zeigt einen bedeutenden Erinnerungsort deutscher wie europäischer Geschichte und dessen komplexe Realitäten. Nach erfolgreicher Präsentation der großen kulturgeschichtlichen Schau in Berlin tourt nun im Rahmen der Reformationsdekade eine Reiseversion der Ausstellung bis 2017 durch Kirchen, Gemeinden, Museen und Archive im deutschsprachigen Raum. 


INFO

Öffnungszeiten: 

Mi. 19:00 bis 21:00 Uhr 
Do. 10:00 bis 12:00 Uhr 
Fr.  14:00 bis 17:00 Uhr 


Veranstaltungsort: 

Martin Luther Forum Ruhr 
Bülser Str. 38
45964 Gladbeck 

URL: http://www.lutherforum-ruhr.de/index.php


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte