[WestG] [AUS] Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Rathaus: Schulprojekt praesentiert Ergebnisse, Greven, ab 22.10.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Okt 22 14:17:45 CEST 2014
Von: "Stadt Greven" <info at presse-service.de>
Datum: 21.10.2014, 10:57
AUSSTELLUNG
Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Rathaus: Schulprojekt präsentiert Ergebnisse - Dank an Sponsoren
Das Jahr 2014 steht in ganz Europa im Zeichen des Ersten Weltkrieges, der vor 100 Jahren begann. In Greven ist zu Beginn dieses Jahres ein Deutsch-Französisches Schulprojekt initiiert worden, um verschiedene Aktivitäten mit Bezug zum Ersten Weltkrieg zu bündeln. Als ein Höhepunkt in Greven wird nun die Ausstellung "Das Nahe im Fernen 1914-2014" im Rathaus zu sehen sein, die am Mittwoch, 22. Oktober 2014 um 17.45 Uhr eröffnet wird. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich eingeladen.
Die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg ist von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Augustinianum und der Justin-Kleinwächter-Realschule erarbeitet worden. Neben kurzen Grußworten seitens der Schulleitungen, der beteiligten Lehrkräfte und der Stadt Greven wird der Akkordeonspieler Piotr Rangno den passenden musikalischen Rahmen zur Eröffnung liefern. Die Ausstellung ist dann bis zum 17. November 2014 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Das gesamte Schulprojekt wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Volksbank Greven, der Kreissparkasse Steinfurt, der Thüga AG und der Josef Fiege Stiftung. Die Koordination erfolgte durch die Stadt Greven.
Am Gesamtprojekt beteiligt waren neben den beiden weiterführenden Schulen auch die Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck, die auf verschiedene Art einen deutsch-französischen Austausch gefördert haben. Besonders hervorzuheben ist die Gedenkstättenfahrt, die 50 Schülerinnen und Schüler von Gymnasium und Realschule im Frühjahr nach Verdun geführt hat, wo sie an einem historischen Ort die Grausamkeit des Ersten Weltkrieges nachvollziehen konnten. Begegnungen mit Franzosen, auch aus Grevens Partnerstadt Montargis, widmeten sich den heutigen Herausforderungen: Friedenssicherung und Freundschaft.
Die drei Teile der Ausstellung widmen sich dem Ersten Weltkrieg als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", speziell dem Grauen des Krieges an der Westfront in Verdun, sowie Aspekten der deutsch-französischen Beziehungen in Form der gemeinsamen Begegnungen während der Verdunfahrt im Frühjahr 2014. Dies wird den Besuchern auch mit Film und Ton den Besuchern nähergebracht.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte