[WestG] [AKT] Die Macht der Bilder - Bochumer VHS-Geschichtskurs beschaeftigt sich mit dem "Foto als Propagandawerkzeug" im 1. Weltkrieg, 21.10.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Okt 20 09:19:45 CEST 2014
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 17.10.2014, 09:33
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"
AKTUELL
Die Macht der Bilder - Bochumer VHS-Geschichtskurs beschäftigt sich mit dem "Foto als Propagandawerkzeug" im 1. Weltkrieg
Der Bochumer VHS-Geschichtskurs "Zur Geschichte von Linden und Dahlhausen" beschäftigt sich an mehreren Kursabenden mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und dessen Einfluss auf Linden, Dahlhausen und Weitmar. In der kommenden Sitzung geht es um die "Die Macht der Bilder".
Während bereits vor einhundert Jahren Film- und Fotoaufnahmen als Manipulationswerkzeuge eingesetzt wurden, um mit der "Wochenschau" (vor allem in Österreich), aber auch mit dem "Feldkino" die Menschen in der Heimat und die Soldaten an der Front auf den Krieg einzuschwören, waren die persönlichen Bilder der Soldaten im Kriegseinsatz eher zur Beschwichtigung der sich sorgenden Angehörigen gemacht worden. Oft wird eine "heile Welt" darauf suggeriert.
Als die VHS-Geschichtskursleiter im Frühjahr dieses Jahres dazu aufriefen, solche und ähnliche Fotos für ihr Stadtteilarchiv in Bochum-Oberdahlhausen zur Verfügung zu stellen, stieß dieser Aufruf auf ein großes Echo. Viele gaben ihre Familienschätze als Leihgabe ab. Einige erinnerten sich an die Kriegs-Erlebnisse ihrer Verwandten und erzählten bei Abgabe der Fotos auch die ein oder andere Geschichte zum Foto.
Somit erhalten die Gesichter auf den Bildern auch eine Geschichte. Die Geschichtsforscher sind zu Recht stolz darauf, wenn solche Lebensgeschichten auf diesem oder ähnlichem Wege zusammengetragen werden. Der aktuelle Vortrag beginnt pünktlich um 20 Uhr und wird voraussichtlich gegen 21.30 Uhr enden. Eine telefonische Anmeldung würden die Organisatoren begrüßen unter Tel.: 0234/49 24 18.
INFO
Veranstaltungsort:
ehemalige Schule
Kassenberger Straße 160
Bochum-Oberdahlhausen
Datum: 21.10.2014, 20.00 Uhr
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte