[WestG] [AKT] "Was vom Leben uebrig bleibt, sind Bilder und Geschichten" - Vortrag ueber Alfred Flechtheim (1878 - 1937), Paderborn, 07.10.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Okt 2 11:48:35 CEST 2014
Von: "Altertumsverein Paderborn" <altertumsverein at aol.de>
Datum: 01.10.2014, 17:47
AKTUELL
"Was vom Leben übrig bleibt, sind Bilder und Geschichten" - Vortrag über Alfred Flechtheim (1878 - 1937)
Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn, lädt Sie herzlich zu unserem ersten Vortrag im Wintersemester ein:
Unter dem Titel "was vom Leben übrig bleibt, sind Bilder und Geschichten" berichtet der Historiker Dr. Ottfried Dascher beim Altertumsverein am Dienstag, den 7. Oktober 2014 um 19.30 Uhr über den großen Kunsthändler und Kunstsammler Alfred Flechtheim (1878 - 1937).
Alfred Flechtheim war der maßgebliche deutsche Kunsthändler der französischen Kubisten, aber auch von Künstlern der klassischen Moderne. Von der Familientradition zum Beruf des Getreidehändlers bestimmt, entschied er sich mit 35 Jahren für den Beruf des Kunsthändlers und eröffnete 1913 eine Galerie in Düsseldorf und 1921 eine weitere im Berliner Tiergartenviertel, die sich in den 20er Jahren zu einem Mittelpunkt der künstlerischen und gesellschaftlichen Lebens entwickelte.
Er förderte nicht nur französische Kubisten wie Picasso, Braque, Juan Gris und Léger sondern auch deutsche Künstler unter ihnen Paul Klee, Max Beckmann George Grosz und Karl Hofer. 1933 musste Fechtheim seine Galerie in Berlin schließen und aus Deutschland emigrieren. Die von ihm vertretenden Künstler wurden von den Nationalsozialisten als "entartet" denunziert. Zwar konnte er seine wertvollsten Bilder in die Schweiz verlagern, doch mussten die geretteten Kunstwerke im Exil schrittweise veräußert werden. Zeitweise lebte er "von der Wand in den Mund" und verstarb 1937 in London.
Ottfried Dascher, ehemaliger Direktor des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs in Düsseldorf, hat 2011 eine umfassende Flechtheim-Biografie im Nimbus-Verlag vorgelegt, die im Oktober 2013 bereits in zweiter Auflage erscheinen konnte. Der Vortrag findet am 7.10. 2014, um 20.00 Uhr in der Theologischen Fakultät statt (Kamp 6, Hörsaal 2).
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte