[WestG] [AKT] Kriegsgraeberstaetten in Muenster - Themenabend im Stadtarchiv, Muenster, 27.11.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 24 11:01:03 CET 2014
Von: "Stadt Muenster" <info at presse-service.de>
Datum: 24.11.2014, 10:07
AKTUELL
Ewige Ruhe nach Krieg und Grauen: Kriegsgräberstätten in Münster - Themenabend im Stadtarchiv am 27. November
Nach Krieg und Grauen: Ewige Ruhe - der nächste Themenabend im Stadtarchiv richtet den Blick auf die vielen hundert Kriegstoten, die in Münster und Umgebung ihre letzte Ruhestätte fanden. Wie der Kriegsgefangene Maksim Kalisch, der Ende 1942 nach Münster kam und in verschiedenen Arbeitskommandos Schwerstarbeit leisten musste. Ab dem 6. April 1944 knechtete er im Fliegerhorst Handorf. Nur zwei Tage später starb er dort, gerade 22 Jahre jung, bei einem Bombenangriff.
Vermutlich wurde er namenlos in einem Sammelgrab auf einer heute öffentlich nicht zugänglichen Kriegsgräberstätte nahe des ehemaligen Fliegerhorstes im Ortsteil Dorbaum bestattet. Man geht davon aus, dass dort mindestens weitere 150 tote Sowjetrussen zwischen 1941 und 1945 begraben sind, wahrscheinlich sogar noch viele mehr in einem namenlosen Grab ruhen.
Hinweise auf das Schicksal von Kalisch gibt eine der Personalkarten, auf der die Gefangenen des Zweiten Weltkriegs registriert wurden. Jeder Todesfall wurde gemeldet. Die Karten der sowjetischen Gefangenen übernahm die Rote Armee nach Kriegsende. In der Sowjetunion lagen sie lange Zeit unter Verschluss, bis die Nachfolgestaaten Mitte der 1990er Jahre die Archive öffnete. Kopien der Karten gelangten so auch nach Münster.
Der Themenabend mit Anja Gussek und Fritz von Poblotzki führt zu den Kriegsgräberstätten Münsters. Ihre ausgewählten zahlreichen Einzelschicksale geben den Opfern aus Kriegen ein Gesicht und weisen auf die großen, die kleineren, auf bekannte und verborgene Kriegsgräberstätten hin. Zum Abschluss des Vortrages gibt es hilfreiche Hinweise für die Suche nach Kriegsgräbern oder Nachforschungen zum Schicksal verschollener Weltkriegssoldaten.
INFO
Themenabend "Nach Krieg und Grauen: Ewige Ruhe"
am 27. November, 18 Uhr,
im Stadtarchiv
An den Speichern 8, in der Speicherstadt Nord.
Wegen des großen Interesses an dieser Reihe ist eine Teilnahme nur mit Anmeldung (E-Mail archiv at stadt-muenster.de oder Telefon 4 92-47 08) möglich.
Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte