[WestG] [KONF] Tagung des LVR-Instituts fuer Landeskunde und Regionalgeschichte, 13./14.11.2014
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Nov 6 10:11:46 CET 2014
Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 06.11.2014, 09:06
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"
KONFERENZ
Tagung des LVR-Instituts fuer Landeskunde und Regionalgeschichte - 13. und 14. November 2014
"Wenn das Erbe in die Wolke kommt." Digitalisierung und kulturelles Erbe
Volkskundliche Jahrestagung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des DFG-Projekts "PortAll - Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland"
"Wenn das Erbe in die Wolke kommt" - hinter dem Titel versteckt sich die Frage nach den Chancen und Nutzen aber auch Schwierigkeiten und Risiken der Möglichkeiten digitaler Speicherung, Darstellung und Nutzung kulturellen Erbes. Immer mehr Institutionen haben damit begonnen, ihre Archivbestände, die sowohl Quellen wissenschaftlicher Forschung als auch kulturellen Erbes darstellen, zu digitalisieren. Ziel dabei ist neben der digitalen Sicherung analoger Bestände v.a. die Öffnung der Sammlungen für neue und viel größere Nutzergruppen als bislang angesprochen werden konnten - mit anderen Worten: die weltweit abrufbare Präsentation der Bestände zur Forschung und Vernetzung.
Welche Herausforderungen birgt dieser Ansatz, insbesondere wenn es sich um heterogene Quellenbestände handelt, die prozesshafte Kulturmuster dokumentieren sollen? Welche methodischen und theoretischen Kompetenzen brauchen Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler, um die fast unbegrenzt scheinenden Potentiale von Vernetzungen angemessen zu interpretieren? Welche neuen Möglichkeiten der Präsentation, aber auch welche damit verbundenen Gefahren und Probleme eröffnen sich in den neuen virtuellen Realitäten für die Aufgaben von Sammlung, Dokumentation und Forschung? Diesen Fragen geht die gemeinsame Jahrestagung der Abteilung Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des DFG-Projekts "PortAll - Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" nach.
Neben Vorträgen werden auch bereits gestartete Projekte präsentiert. Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte setzt derzeit gemeinsam mit den beiden LVR-Freilichtmuseen das Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" um. Hier werden zahlreiche Quellen des kulturellen Erbes des Rheinlands digitalisiert und erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das komplette Programm der Tagung ist unter www.rheinische-landeskunde.lvr.de/de/volkskunde/produkte/tagungen/detailseite_60.html abrufbar.
Programm
Donnerstag, 13.11.2014
13:00 Uhr Registrierung, Kaffee
13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Eckhard Bolenz, Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
Prof. Dr. Ove Sutter, Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
14:00 Uhr Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Thomas Hengartner, Universität Zürich: Kulturen im Netz - Netzkulturen. Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Technikforschung
14:45 Uhr Panel: "Das Erbe ins Netz" - Wissensmanagement in Archiven und Museen
Dr. Dagmar Hänel und Lina Franken, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Digitalen Portals Alltagskulturen im Rheinland
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Dr. Alois Unterkircher, Universität Zürich: Maskiert statt verzettelt? Die datenbankbasierende Neuinventarisierung der Objektsammlung des Medizinhistorischen Instituts und Museums der Universität Zürich
16:45 Uhr Frank Dührkohp, Digitale Bibliothek Göttingen: "Die Daten der Anderen..." - Spartenübergreifende Erfassung und Präsentation im Landesportal Kulturerbe Niedersachsen
17:30 Uhr Pause
18:00 Uhr Abendvortrag auf Einladung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften (BGVK)
Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann, Universität Münster: Digitalisierung und kein Ende? - Archive als Wissensspeicher und Orte des Wissenstransfers
19:00 Uhr Empfang auf Einladung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte (in den Tagungsräumlichkeiten)
Freitag, 14.11.2014
09:00 Uhr Registrierung, Kaffee
09:15 Uhr Plenarvortrag
Prof. Dr. Gertraud Koch, Universität Hamburg: Kultur digital - Tradieren und Produzieren unter neuen Vorzeichen
10:00 Uhr Panel: "Materiell - immateriell - digital" - Aggregatzustände der Kultur?
Dr. Anna Menny, Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg: Lokalität und Virtualität. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung am Beispiel des jüdischen Erbes in Hamburg
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Dr. Marcus Weidner, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Münster: Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) - Regesten für alle online
12:00 Uhr Dr. Werner Schweibenz, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Konstanz: Museum analog, Museum digital. Die Virtualisierung des Museums und seiner Objekte
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Panel: "Ein Fundus für die Wissenschaft" - Forschen mit digitalen Quellen
Axel Vitzthum, digiCULT-Verbund eG Kiel: Qualität auf dem Weg in die Wolke. Einsatz von Metadatenstandards bei der Erfassung von Dokumenten und Objekten im Kultur- und Wissenschaftsbereich
14:30 Uhr Dr. Christoph Schmitt und Dr. Holger Meyer, Universität Rostock: Semantische, räumliche und zeitliche Vernetzung regionalbezogener digitaler Archive mit einer digitalen Version des "Atlas der deutschen Volkskunde"
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Dr. Alexandra Bloch Pfister, Büro für Geschichte, historische Recherchen und Texte Münster: Das Projekt "Europeana 1914-1918" zwischen politischer Bildung und "Quellen-Überproduktion"
16:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
17:00 Uhr Ende der Tagung
Anmeldung: Es muss erfragt werden, ob eine Anmeldung noch möglich ist bei: Lina Franken, Email: lina.franken at lvr.de
Tagungsgebühr: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Kooperationspartner:
Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde des Instituts für Kulturanthropologie und Archäologie der Universität Bonn, Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften
Veranstaltungsort:
Universitätsforum
Heussallee 18-24, 53113 Bonn
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte