[WestG] [AKT] Vortrag: Blank, "Bitter Ends" - der schwerste Luftangriff auf Bochum und das letzte halbe Jahr des Zweiten Weltkriegs in Bochum und im Ruhrgebiet 1944/45, Bochum, 04.11.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Nov 3 08:12:56 CET 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 30.10.2014, 08:16
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Dienstag, 4. November 2014, 18.00 Uhr 
  
"Bitter Ends" - der schwerste Luftangriff auf Bochum und das letzte halbe Jahr des Zweiten Weltkriegs in Bochum und im Ruhrgebiet 1944/45 
Vortrag von Dr. Ralf Blank, Fachbereich Kultur - Historisches Centrum der Stadt Hagen 

Im letzten halben Jahr des Zweiten Weltkriegs fanden mehr Zivilisten und Soldaten den Tod, als in den vorausgegangen Kriegsjahren zusammen. Auch das Ruhrgebiet und die Stadt Bochum erlebten die schlimmsten Monate des Krieges. Ständige Luftangriffe und der auch gegen die eigene Bevölkerung gerichtete NS-Terror führten an der Heimatfront zu einer Zusammenbruchsgesellschaft. In Bochum markierte der schwere britische Luftangriff am 4. November 1944 die Kriegsendphase. Die Personenverluste und Schäden waren so verheerend, dass selbst der Propagandaminister Dr. Joseph Goebbels sich bei einem Besuch entsetzt von dem Zustand der Stadt und der Situation der Bevölkerung zeigte. 


Dienstag, 4. November 2014, 17.30 Uhr 

Eröffnung der Fotoausstellung: Bochum im Bombenkrieg: 4. November 1944 

Am Abend des 4. November 1944, zwischen 19 und 20 Uhr, erlebte Bochum den schlimmsten Luftangriff: 1.200 Tote, 2.000 Verwundete, 70.000 Menschen verloren ihre Bleibe. Die Stadt lag in Schutt und Asche. 60 % des Wohnraums in der Innenstadt und die meisten öffentlichen Gebäude waren zerstört. Die Ausstellung zeigt eine kleine Auswahl von Aufnahmen der zerstörten Innenstadt aus den Jahren 1943 bis 1945. 


INFO
  
Veranstaltungsort: 
Stadtarchiv / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte 
Wittener Straße 47
44777 Bochum 

URL: https://www.bochum.de/stadtarchiv


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte