[WestG] [AKT] Regionale-Veranstaltungsjahr auf der Eisenstrasse Suedwestfalen

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 26 09:23:45 CEST 2014


Von: "Susanne Thomas" <servicebuero at kulturregion-swf.de>
Datum: 23.05.2014, 10:02 
 
 
AKTUELL
 
Regionale-Veranstaltungsjahr auf der Eisenstraße Südwestfalen

Auf der Eisenstraße Südwestfalen geht es dieses Jahr turbulent zu, denn die 16 Anrainer-Kommunen zwischen Herdorf und Hagen haben anlässlich des Abschlusses der Regionale Südwestfalen rund 100 facettenreiche Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Von Mitmachaktionen, Führungen über Ausstellungen bis hin zu Vorträgen - für jeden Geschmack und jede Altersklasse ist etwas dabei. 

Alle Veranstaltungen spiegeln das Motto "Geschichte und Geschichten rund um die Arbeitswelt" wieder. Bei der Programmgestaltung wurde ein besonderes Augenmerk auf Familien gelegt, hier ein kleiner Einblick in das abwechslungsreiche Angebot: Am kommenden Wochenende wird das Märchen "Feuerfunkel" als Schattenspiel bei der 100-Jahr Feier des Krenzer Hammers in Ennepetal aufgeführt, beim Schlüsenfest in Drolshagen (29.06.) gibt ein fahrender Bauer Geschichten zum Besten, außerdem können Rückepferde beim Einsatz begutachtet werden. Beim "Historischen Siegerländer Tag" im Technikmuseum Freudenberg nehmen Darsteller die Besucher mit auf eine Zeitreise in die Arbeitswelt um 1900 (29.06.) und im Siegerlandmuseum Oberes Schloss in Siegen wird parallel zum Siegener Märchenfest eine Schatzsuche im Besucherbergwerk angeboten (29.06.). Eine Märchenerzählerin entführt auf dem Museumsfest an der Alten Vogtei in Burbach (30. + 31.08.) und auf dem Museumsfest im Museum Wilnsdorf (04. + 05.10.) in ihr sagenhaftes Reich. Bei beiden Museumsfesten werden alte Handwerke im Einsatz zu sehen sein. Zwerge, Riesen und Elfen begegnen kleinen und großen Besuchern im "Sagenhaften Schaubergwerk 4.0" im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen (11. + 12.10.) und im Rahmen der Märchenwochen im LWL-Freilichtmuseum Hagen (14.-17.10.) können Kinder selbst in die Rolle von märchenhaften Figuren schlüpfen. Die Kinderkulturwoche in Neunkirchen (22. bis 26.09.) dreht sich um die Arbeitswelt der Großeltern. "Geschichten auf Fuhrmannswegen" werden auf dem Wanderweg um die Wendener Hütte erzählt (26.10.). Beim Mittelalterfest um die Burganlage und die Stadt Altena bekommen Besucher ebenfalls viel Geschichte und viele Geschichten lebendig präsentiert. 

Richtig mit anpacken können Jung und Alt bei den Workshops der Museen: so bietet das Industrie-Museum Ennepetal Zinngießen an (21.06.), auf der Burg Altena kann der Schmiedehammer geschwungen werden (21.06.) und beim Kinderfest im Bremecker Hammer geht es vor allem um mittelalterliche Eisenherstellung (28. + 29.06.). Auch im Technikmuseum Freudenberg (z.B. 20.07.) sowie im LWL-Freilichtmuseum Hagen (z. B. 05.-08.08.) werden verschiedene Schmiedeworkshops angeboten. Umfangreiche Mitmachaktionen zum Thema Wald und Naturschutz gibt es in der Meilerwoche im Hülsbeckertal in Ennepetal (05. - 14.09.) und an der Wendener Hütte.

Erlebniswanderungen und fachkundige Führungen stehen ebenfalls auf dem Programm, wie unter anderem eine Führung durch den historischen Hauberg Kreuztal Fellinghausen (13.06.), eine Führung zu keltischen Fundstätten auf dem historischen Rundweg Siegen-Achenbach (19.06.), eine botanische Wanderung im Naturschutzgebiet der Schlackenhalde in Siegen-Weidenau (23.07.), ein Rundgang durch "Dreslers Park", eine Villenanlage eines Kreuztaler Unternehmers, sowie eine Exkursion zu der mittelalterlichen Bergbausiedlung Altenberg in Hilchenbach (25.10.). Anlässlich des Kreisheimattages des Märkischen Kreises finden in den vier Kommunen des Volmetals etliche Führungen und Vorführungen statt, z. B. im Reidemeisterhaus und Schleiper Hammer in Kierspe (30. + 31.08.). 

Auch die Kunst kommt auf der Eisenstraße Südwestfalen nicht zu kurz: Musikalisch geht es beim DrahtSaitenAkt in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn (07.09.) und beim Chorfestival in der Wender Hütte (14.09.) zu, ein multimedials Spektakel "Coloro" (01.06.) gibt es im KulturWerk Wissen zu bestaunen.

Leider können nicht alle Veranstaltungen aufgelistet werden. Dafür finden Sie auf der Homepage www.eisenstrasse-suedwestfalen.de einen interaktiven Veranstaltungskalender sowie die Broschüre mit allen Veranstaltungen zum Herunterladen. Die Broschüre liegt in gedruckter Form auch bei allen Kommunen der Eisenstraße Südwestfalen aus. 

Die Eisenstraße Südwestfalen wird über die Regionale Kulturpolitik des Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert und ist ein Baustein des Regionale-projektes "WasserEisenLand - Industriekultur in Südwestfalen".
 
 
INFO
 
 
Kontakt:
Susanne Thomas
Kulturregion Südwestfalen c/o FD Kultur und Tourismus Märkischer Kreis
Bismarckstr. 15
58762 Altena
 
Tel.: 02352/9667066
E-Mail: servicebuero at kulturregion-swf.de

URL: www.eisenstrasse-suedwestfalen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte