[WestG] [AKT] Vortrag: Rydel, Die Polen im Emsland: Eine polnische Enklave von 1945-1948, Bochum, 22.05.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mai 19 11:16:25 CEST 2014


Von: "Geschichtskultur Ruhr" <geschichtskultur-bounces at hclist.de>
Datum: 14.05.2014, 11:04
Übernahme aus der Liste "Geschichtskultur Ruhr"


AKTUELL

Die Polen im Emsland: Eine polnische Enklave von 1945-1948 - Vortrag von Professor Jan Rydel über ein vergessenes Kapitel deutsch-polnischer Beziehungen

Dass die familiären und ethnischen Wurzeln vieler Ruhrgebiets-Bewohner in Polen liegen und mit den "Ruhrpolen" in Bochum eine tragende polnische Arbeiterschicht existierte, daran erinnern bis heute zahlreiche Namen in der Nachbarschaft. Die polnische Enklave im Emsland dagegen ist ein eher unbekanntes Kapitel in den deutsch-polnischen Beziehungen. Professor Jan Rydel von der Jagiellonischen Universität Krakau beleuchtet im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (ISB) dieses vergessene Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Herzliche Einladung!

Der Vortrag ist Auftakt einer regelmäßigen Veranstaltungsreihe zu "Kultur und Geschichte der Polen im Ruhrgebiet", die von der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und der Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland organisiert wird.


Hintergrund

Es ist ein weitgehend vergessenes Kapitel der polnisch-deutschen Geschichte, dass Polen nach 1945 in norddeutschen Gebieten zeitweise Besatzungsmacht war. Während der nationalsozialistischen Diktatur wurden 15 sogenannte Emslandlager als Konzentrationslager, Straflager und Kriegsgefangenenlager errichtet. Zwölf davon lagen im heutigen Landkreis Emsland, die übrigen in benachbarten Gemeinden der Grafschaft Bentheim. Am Ende des zweiten Weltkrieges besetzte die 1. Panzerdivision der polnischen Streitkräfte im Exil bei der britischen Armee die Stadt Wilhelmshaven, wo sie bis 1947 blieb. Während der Besatzungszeit wurde die Division als Besatzungsmacht ins Emsland verlegt. In dieser Zeit siedelten sich tausende polnische Displaced Persons aus Norddeutschland um die polnischen Truppen an, so dass Zivilisten und Soldaten im Emsland eine polnische Enklave bildeten. 


Der Referent

Der Historiker Jan Rydel (geb. 1959) ist seit 1981 an der Jagiellonischen Universität in Krakau tätig. Von 2001 bis 2005 war Rydel erster Botschaftsrat und Kulturattaché in der Polnischen Botschaft in Berlin. 2008 wurde er zum Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung und zum Professor der Jagiellonischen Universität ernannt. Zwei Jahre später übernahm er den Vorsitz des Steuerungskomitees im Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität. Seit 2010 ist Rydel ebenso Professor für Politische Wissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Krakau.


INFO

Veranstaltungsort:
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstraße 17-19
44789 Bochum

Datum: 22.05.2014, 18:30 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte