[WestG] [AKT] Grenzueberschreitender Heimattag zum Thema "Museen in Vereinshand", Gronau, 31.05.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Mai 14 10:06:34 CEST 2014


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 12.05.2014, 16:55


AKTUELL

Grenzüberschreitender Heimattag zum Thema "Museen in Vereinshand"

Zum Grenzüberschreitenden Heimattag lädt die Kreisheimatpflege Borken am Samstag, 31. Mai, nach Gronau ein. Ab 9.30 Uhr geht es in der Bürgerhalle an der Spinnereistraße 20 um "Museumsarbeit im Verein". Nachmittags schließt sich ein Besichtigungsprogramm an. Zur Teilnahme sind Heimatfreundinnen und -freunde aus der Region, historische Vereinigungen, Museen und alle Interessierten eingeladen.

Vielerorts gibt es inzwischen Museen, die von Vereinen betrieben werden. Manche dieser Vereine sind Museumsgründer, andere haben die Trägerschaft übernommen. Damit sind viele Aufgaben verbunden: von der Finanz- und Personalplanung über das Marketing bis hin zur Sammlung und Präsentation. Vormittags greifen Vorträge, Praxisbeispiele und eine Diskussionsrunde das Thema auf, nachmittags werden Exkursionen angeboten.

Der Grenzüberschreitende Heimattag in Gronau beginnt um 9.30 Uhr mit einem Stehkaffee. Nach der Begrüßung durch Kreisheimatpfleger Alfred Janning, die stellvertretende Landrätin Silke Sommers und Rainer Doetkotte, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Gronau, stehen zunächst Beispiele aus der Praxis im Fokus. Die Vereniging Het Museum aus Winterswijk und der Heimatverein Raesfeld stellen ihre Konzepte vor. Um Strategien der Zusammenarbeit geht es anschließend bei zwei Vorträgen: Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, stellt das Projekt Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland vor. Dr. Jette Janssen von der Stichting Gelders Erfgoed erläutert das Konzept der Kooperation Erfgoed Gelderland. In einer Diskussionsrunde wird anschließend der Frage nachgegangen, was kleine Museen brauchen, um erfolgreich zu sein.

Nach der Diskussion und einem gemeinsamen Mittagessen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Wahl zwischen drei Besichtigungsprogrammen: Je nach Interesse geht es ins Drilandmuseum, das rock'n'popmuseum Gronau oder mit einer Stadtführung durch den Ort.

Der Grenzüberschreitende Heimattag findet alle zwei Jahre, immer wechselnd in den Niederlanden oder Deutschland, statt. Organisiert wird er von der Kreisheimatpflege Borken. Kooperationspartner sind Gelders Erfgoed aus Arnheim, der Heimatverein Gronau und das rock'n'popmuseum Gronau. Gefördert wird der Tag durch die Euregio.

Die Teilnahme am Heimattag inklusive Mittagessen ist kostenlos. Interessierte können sich bis Freitag, 23. Mai, anmelden bei der Geschäftsstelle der Kreisheimatpflege Borken im Borkener Kreishaus, Burloer Straße 93, 46325 Borken, Tel. 02861/82-1350, oder per E-Mail an heimatpflege at kreis-borken.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte