[WestG] [AKT] Neuauflage des "Stattplans" Sprockhoevel

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Mai 8 12:41:20 CEST 2014


Von: "Karin Holtze-Diefenbruch" <Holtze-Diefenbruch at sprockhoevel.de>
Datum: 07.05.2014, 11:46


AKTUELL

VVN/BdA und Stadtarchiv stellen Neuauflage des "Stattplans" vor

Am 8. Mai erinnern sich die Menschen weltweit an das Ende des 2. Weltkriegs 1945, an den "Tag der Befreiung" von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Im Stadtarchiv Sprockhövel wurde aus diesem Anlass die Neuauflage des "Stattplans" über Sprockhövel im Nationalsozialismus vorgestellt. Der Titel "Stattplan" zeigt, dass hier kein reguläres Kartenwerk vorliegt; "statt"dessen zeigt der Plan 52 Adressen im Stadtgebiet auf, die im Zusammenhang mit Nationalsozialismus und Krieg stehen.

Im Jahr 2000 hatte das Land NRW im Aktionsprogramm gegen Rechtsextremismus Mittel gegen das Anwachsen neonazistischer Aktivitäten bereitgestellt. Nach dem Beispiel des Gevelsberger "Stattplans" entstand 2001 beim Arbeitskreis Antifaschismus der VVN/BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/ Bund der Antifaschisten) Ennepe-Ruhr die Idee, mit den Landesmitteln einen solchen Plan auch in Sprockhövel zu realisieren. Das Stadtarchiv konnte zur Mitarbeit gewonnen und zahlreiche der Öffentlichkeit bisher unbekannte Akten gesichtet und ausgewertet werden. Es gab bis dahin noch keine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Zeit in Sprockhövel; in der heimatkundlichen Literatur war diese Zeit eher stiefmütterlich behandelt worden. Andere Quellen mussten mühsam beschafft und Fachliteratur ausgewertet werden.

2002 erschien der "Stattplan" in einer Auflage von 1000 Stück. Er versteht sich als ein Beitrag zur Aufklärung über das Wesen des Nationalsozialismus, seine Unmenschlichkeit und Aggressivität und damit als Beitrag gegen rechte Gewalt, Rassismus und Unterdrückung.

Die 1. Auflage im Format DIN-A-2 war schnell vergriffen. Die vorliegende 2. Auflage von 500 Exemplaren wurde aus Mitteln der Stadt Sprockhövel finanziert und wird im Gegensatz zur 1. Auflage nicht verschenkt, sondern kostendeckend verkauft. Es wurden in der 2. Auflage kleinere Korrekturen vorgenommen, zwei Fotos ersetzt und die Literaturliste aktualisiert.

Der Stattplan ist zum Preis von 4,50 Euro in den Bürgerbüros, im Stadtarchiv und im örtlichen Buchhandel erhältlich.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte