[WestG] [AKT] Hofanlage im Vredener Stadtpark oeffnet

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 31 11:30:37 CEST 2014


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 28.03.2014, 14:47


AKTUELL

Hofanlage im Vredener Stadtpark öffnet - Von April bis Oktober können die Gebäude besichtigt werden

Es  ist kein Aprilscherz: Ab Dienstag, 1. April, ist die Westmünsterländische Hofanlage im Stadtpark von Vreden wieder geöffnet. Von dienstags bis sonntags sowie an allen Feiertagen sind die Mitarbeiter des kreiseigenen Hamaland-Museums von 10 bis 17 Uhr vor Ort und beantworten sachkundig Fragen zum Leben in Hofanlagen wie diesen. Sie besteht aus elf Gebäuden. Allesamt sind es Originalobjekte, die aus verschiedenen Orten im Kreis Borken hierher versetzt wurden.

Das Haupthaus vom Hof Früchting aus Vreden-Ellewick wurde 1712 als Zweiständerbau mit Strohdach und ohne Wandkamin errichtet. Mensch und Tier lebten hier in einem Raum mit einer freiliegenden Feuerstelle. 1804 wurde es verbreitert, und das Fachwerk musste massivem Mauerwerk aus Feldbrandziegeln weichen. Noch später kam dann die Mittelwand hinzu, die Mensch und Tier, Wohn- und Arbeitsbereich voneinander trennte. Gleichzeitig wurde ein Wandkamin mit hohem Schornstein errichtet, der das Haus vom Rauch befreite.

Der zweigeschossige Spieker (Speicher) vom Hof Ewers-Hüsing aus Ahaus-Ammeln wurde anlässlich einer Hochzeit errichtet. Die Inschrift lautet: "ANNO 1783 DEN 29 OCTOBER IOHANN HERMAN HÜSING ANNA CATHARINA ISING". Ergänzt wird die Gesamtanlage durch Remise, Scheune, Schafstall, Pfeilerscheune, Bienenhaus, Flachsofen, Backspeicher und Wassermühle. Einen Steinwurf entfernt vervollständigt das Kötterhaus Schlüter das Bauensemble.

In der Zeit von April bis Ende Oktober kann die Hofanlage besichtigt werden. In dieser Zeit gibt es verschiedene museumspädagogische Angebote für Gruppen: So kann hier zum Beispiel Brot im Steinofen gebacken werden, über dem offenen Herdfeuer entsteht ein Eintopfgericht oder ein feines Kraut mit Schmalzgebäck, aber auch die Herstellung von Butter kann hier ausprobiert werden.
Ein besonderer Höhepunkt wird im Sommer wieder der Bauernmarkt am Sonntag, 13. Juli, sein. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr werden dann an zahlreichen Ständen handwerkliche und kulinarische Besonderheiten aus dem Westmünsterland angeboten. Ergänzend unterhält ein abwechslungsreiches musikalisches Bühnenprogramm die Marktbesucher.

Für Fragen zu weiteren Angeboten und Kosten stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hamaland-Museums, Butenwall 4, gern zur Verfügung: Telefon 02564 / 39180 oder im Internet unter www.hamaland-museum.de.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte