[WestG] [KONF] Internationales Symposium: Kartographie der Fruehen Neuzeit - Weltbilder und Wirkungen, Lemgo, 04.04.2014-06.04.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 24 10:50:12 CET 2014


Von: "Rolf Schönlau" <schoenlau.wrm at t-online.de>
Datum: 20.03.2014, 13:05


KONFERENZ

Internationales Symposium: Kartographie der Frühen Neuzeit - Weltbilder und Wirkungen 

Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake veranstaltet vom 4. bis 6. April 2014 das Symposium "Kartographie der Frühen Neuzeit - Weltbilder und Wirkungen". 17 Wissenschaftler aus Belgien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland beleuchten das Thema aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen: Kartographie-, Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Vermessungstechnik, Philosophie, Literatur-, Film- und Bildwissenschaft. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband veröffentlicht und fließen in die Vorbereitung der Ausstellung "Weltvermesser" ein.

Die festliche Auftaktveranstaltung findet am 4. April 2014, 19 Uhr, im Rathaus Lemgo statt. Nach dem Grußwort des Bürgermeisters der Alten Hansestadt Lemgo Dr. Reiner Austermann eröffnen die Direktorin des Weserrenaissance-Museums Dr. Vera Lüpkes und der Leiter der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Dipl.-Geogr. Wolfgang Crom das Symposium. Im Abendvortrag spricht der niederländische Kartographiehistoriker Prof. Dr. Peter van der Krogt (Universität Amsterdam) zum Thema "Landkarten aus Amsterdam". Für den musikalischen Rahmen sorgen die Pianisten Stefan Matthewes und Piotr Oczkowski mit Werken von Frédéric Chopin, Claude Debussy, Nikolai Rimski-Korsakow und Antonín Dvorák. 

Am 5. und 6. April geht es unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Michael Bischoff um ein breites Spektrum kartographischer Themen: von der Genauigkeit frühneuzeitlichen Seekarten über Methoden der Landvermessung und Himmelskartographie bis zur Atlasproduktion, künstlerischen Gestaltung der Karten und dem frühen Bild vom neu entdeckten Kontinent Amerika. Eine breitere kulturgeschichtliche Perspektive eröffnen Vorträge über Karten in Literatur und Film sowie über philosophische und bildwissenschaftliche Aspekte der Kartographie. Beleuchtet werden auch Themen, die vor dem Hintergrund heutiger Internet-Kartendienste und mobiler Navigationssysteme hochaktuell sind: Umgang mit Karten, Kartenlesen als zentrale Kulturtechnik und Wandel von Kartenoberflächen. Zeitplan und Themen der einzelnen Referate unter: www.weltvermesser.de


INFO

Das Symposium steht allen interessierten Zuhörern offen.
Der Eintritt ist frei. 

Um Voranmeldung wird gebeten: 05261 / 94 50-0, weserrenaissance-museum at t-online.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte