[WestG] [AKT] Newsletter Villa ten Hompel Maerz 2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Mär 17 09:12:57 CET 2014


Von: "Villa ten Hompel" <noreplyvth at stadt-muenster.de>
Datum: 14.03.2014, 14:52


AKTUELL 
 
Newsletter Villa ten Hompel


Trauerfeierlichkeit für Marga Spiegel 14.3.2014	Marga Spiegel

Marga Spiegel ist von uns gegangen. Die Villa ten Hompel trauert um eine Grande Dame der Erinnerungskultur. Sie hat uns ihre Geschichte erzählt, uns Mut gemacht gegen Diskriminierung und Rassismus zu streiten und Sie hat uns berührt. 

Shalom im Namen aller Mitarbeiter und Teamer des Geschichtsortes Villa ten Hompel. 

Christoph Spieker


Ausblick

Drehbuch Geschichte 14/18 am 19. März 2014, 19.00 Uhr

Begrüßung/Einführung mit Dr. Thomas Schneider 
Film: "Im Westen nichts Neues" (USA 1930) 
Sechs Filmforen zum Ersten Weltkrieg finden im Cinema statt, die Reihe begann am 12.3.2014. 
Eintritt: 7,50 Euro / 6,- Euro Abo für die ganze Reihe 20,- Euro 
Ort: Cinema, Warendorfer Straße 45-47, 48145 Münster 
(Nächste Vorstellung am 26. März)

In Kooperation mit: LWL-Medienzentrum für Westfalen, Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit "Die Linse" e. V., Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. (Bezirksverband Münster) Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V. 

Weiteres zu den Veranstaltungen:http://www.lwl.org/lmz-download/medienbildung/Drehbuch_Geschichte_2014.pdf
 
 
Yad Vashem Lectures "Zeugen der Shoah" am 19. März 2014, 10.00-16.00 Uhr

Daniel Gollmann, Jürgen Düttmann, Ulrike Schneider-Müller  leiten die Yad Vashem Lectures zum Thema "Zeugen der Shoah - Schulisches Lernen mit Videointerviews der Shoah-Foundation aus dem Bereich der Bezirksregierung Münster 

Ort: Geschichtsort Villa ten Hompel 
Eine MultiplikatorInnen-Fortbildung für LehrerInnen und andere Interessierte 
Teilnahmegebühr: 15 Euro 
Anmeldung unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder FAX 0251-492-7918

Eine Kooperationsveranstaltung mit: Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V., Förderverein Geschichtsort Villa ten Hompel 
 
 
Yad Vashem Lectures "Ins Stolpern kommen" am 26. März 2014, 15.00-17.00 Uhr

"Ins Stolpern kommen" - Geschichtsgang zu Erinnerungsstationen an die Zeit des Nationalsozialismus in Münster mit Peter Schilling, Jürgen Düttmann, Ulrike Schneider-Müller 

Treffpunkt: Galen Skulptur, Domplatz 
Eine MultiplikatorInnen-Fortbildung für LehrerInnen und andere Interessierte 
Teilnahmegebühr: 15 Euro 
Anmeldung unter: tenhomp at stadt-muenster.de oder FAX 0251-492-7918

Eine Kooperationsveranstaltung mit: Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e. V., Förderverein Geschichtsort Villa ten Hompel 
 
 
Drehbuch Geschichte 14/18 am 26. März 2014, 19.00 Uhr

Begrüßung/Einführung mit Thomas Köhler, Mitarbeiter der Villa ten Hompel 
Film: "Stoßtrupp 1917" (D 1934) 
Sechs Filmforen zum Ersten Weltkrieg finden im Cinema statt, die Reihe begann am 12.3.2014. 
Eintritt: 7,50 Euro / 6,- Euro Abo für die ganze Reihe 20,- Euro 
Ort: Cinema, Warendorfer Straße 45-47, 48145 Münster 
(Nächste Vorstellung am 31. März mit dem Film "An der Heimatfront-Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg")

In Kooperation mit: LWL-Medienzentrum für Westfalen, Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit "Die Linse" e. V., Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. (Bezirksverband Münster) Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V. 

Weiteres zu den Veranstaltungen:http://www.lwl.org/lmz-download/medienbildung/Drehbuch_Geschichte_2014.pdf 
 
 
Drehbuch Geschichte 14/18 am 31. März 2014, 19.00 Uhr

Begrüßung/Einführung mit Prof. Dr. Markus Schröder und Dr. Silke Eilers 
Film: "An der Heimatfront - Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg" 
Eintritt: 7,50 Euro / 6,- Euro Abo für die ganze Reihe 20,- Euro 
Ort: Geschichtsort Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster 
(Nächste Vorstellung am 9. April mit dem Film "Pathy of Flory - Wege zum Ruhm" (USA 1957) 

In Kooperation mit: LWL-Medienzentrum für Westfalen, Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit "Die Linse" e. V., Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. (Bezirksverband Münster) Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V. 

Weiteres zu den Veranstaltungen:http://www.lwl.org/lmz-download/medienbildung/Drehbuch_Geschichte_2014.pdf 
 
 
Mittwochsgespräch mit Christoph Spieker am 2. April 2014, 19.00 Uhr

Das Rahmenthema der akademischen Vortrags- und Gesprächsreihe "Mittwochsgespräche" steht im 1. Halbjahr 2014 unter dem Rahmenthema "Vergangenheitspolitik". Hochkarätige Wissenschaftler präsentieren in der Villa ten Hompel ihre spannenden neuesten Forschungen und Werke. Christoph Spieker referiert über Heinrich Bernhard Lankenau: Polizeigeneral und Tradationsarbeit


Zum Vortrag:

Dr. Heinrich Lankenau war ein hochrangiger Polizei- und SS-Führer. Als Befehelshaber der Ordnungspolizei im Wehkreis VI residierte er in der NS-Zeit auch in der Villa ten Hompel und in gleicher Position in den besetzten Niederlanden in den Haag. Nach Kriegsende arbeite Lankenau durch Veröffentlichungen am "Mythos der sauberen Ordnungspolizei" mit. Die Verbrechen während der NS-Zeit, vor allem die Beteiligung am Judenmord, blendete er bewusst aus. 


Zum Referenten: 

Christoph Spieker ist Historiker und Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel der Stadt Münster. Seine Forschungen zu Lankenau werden in Kürze als Dissertationsschrift veröffentlicht. 
Eintritt frei 
 
 
"Bei ten Hompels unter dem Sofa" 16. März 2014 AUSVERKAUFT - Die nächsten Vorstellung finden am Sonntag, dem 18. Mai und 15. Juni jeweils um 15.00 Uhr statt.

"Bei ten Hompels unter dem Sofa" - Nicht-akademische szenische Führung durch die Villa ten Hompel

Im Geschichtsort Villa ten Hompel sieht eine neue Art der Hausführung ihrer Premiere entgegen. Geschichte der Polizei oder Wiedergutmachung - Fehlanzeige. Im Mittelpunkt steht dieses Mal das großbürgerliche Leben der Familie ten Hompel in den "roaring twenties". 

Nein - bei den ten Hompels sah es sicher nie so aus wie bei Hempels unterm Sofa; dafür wird die langjährige Hausdame Fräulein Lorch schon gesorgt haben. Sie wurde als treue und wackere Stütze Johanna ten Hompels im Haushalt und bei der Erziehung der Kinder beschrieben und wohnte im so genannten Fräuleinzimmer unter dem Dach.
Norderney, Nierensteine, Kirchenglocken, Zementsäcke, 120 Stühle, Tennisplatz; Unter dem Sofa hervorgekramt werden viel mehr Geschichten aus dem Berufs- und Familienleben Rudolf ten Hompels. Die Schauspielerin Agnieszka Barczyk, der Schauspieler Carsten Bender und der freiberufliche Historiker Daniel Gollmann haben ein Kessel Buntes zusammengestellt und verströmen in den Räumen einen Hauch es großbürgerlichen Luxus, in dem die Familie Rudolf ten Hompels schwelgte. Darunter auch ein ungelöstes Rätsel des Hauses.

Dieser Frage wird in der nicht-akademischen szenischen Führung nachgespürt. 

Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr. Sie können die Karten bereits um 14.30 Uhr erwerben.
Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person. 
Aufgrund begrenzt möglicher Teilnehmerzahl wird vorab um eine Reservierung im Sekretariat der Villa ten Hompel unter 0251/492-7101 oder unter tenhomp at stadt-muenster.de gebeten. 


INFO

Stadt Münster, Geschichtsort Villa ten Hompel 
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster

URL: http://www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte