[WestG] [TV/R] Die Eresburg und die Archaeologie - LWL-Experten im Interview, 16.03.2014

Pawlitta, Pascal Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Mär 13 10:00:36 CET 2014


Von: "Andreas Karl Böttcher" <info at marsberger-geschichten.de>
Datum: 12.03.2014, 15:17 
 
 
TV/R
 
Die Eresburg und die Archäologie - LWL-Experten im Interview

Im "Karls-Jahr", dem 1.200. Todesjahr von Karl dem Großen, bietet Obermarsberg seinen Geschichtsfreunden so Einiges. Die "Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V." konnten nun die LWL-Archäologen Dr. Eva Cichy und Dr. Manuel Zeiler, beide wissenschaftliche Referenten der für Südwestfalen zuständigen Außenstelle Olpe, gewinnen. Sie stehen innerhalb einer einstündigen Sendung im Bürgerfunk von Radio Sauerland Rede und Antwort zu allem Wissenswerten der Eresburg - natürlich aus archäologischer Sicht.

Dr. Cichy ist in der Region eine bekannte Größe und geschätzte Archäologie-Expertin. Sie hat erst jüngst über die LWL-Altertumskommission die Publikation "Die Eresburg" in der Reihe "Frühe Burgen in Westfalen" veröffentlichen lassen. Dieses Heft ist für 3,50 Euro, nachdem es in der Marsberger Umgebung kurzer Hand vergriffen war, wieder im Handel und über den o. a. Marsberger Geschichts- und Heimatverein erhältlich.

Im Interview in der Radio-Reihe "Hiegemann unterwegs" stellen die beiden LWL-Archäologen sich und die Arbeit der LWL-Archäologie vor. Im Museum "Haus Böttcher - Marsbergs Haus der Geschichte" weisen sie aber auch im Speziellen auf die Besonderheiten Obermarsbergs hin, da der gesamte Ort auf dem Berg seit 1991 ein Bodendenkmal ist. Interessante Tipps im Umgang mit dem geschichtlichen und kulturellen Archäologie-Erbe der ehemaligen Sachsenfeste, der Eresburg, gibt es für die Bürger und insbesondere für Bauherren des Ortes zu erfahren. Von Neolithischen Scherben über Funde der Eisenzeit, des Frühmittelalters bis hin zum Mittelalter reichen die archäologischen Geschichtsspuren in Obermarsberg, die während der Sendung thematisiert werden. Innerhalb eines Rundgangs durch den Ort zeigen Dr. Cichy und Dr. Zeiler dem Moderator Markus Hiegemann und den vielen Zuhörern am Radio besondere Ausgrabungen, wie beispielsweise auf dem Grundstück Fresen, in der Stiftskirche oder im Stadtmauerbereich, auf.

Die Sendung findet am Sonntag, dem 16.03.2014 ab 20 Uhr statt. Sie ist auf der Frequenz von Radio Sauerland, also z. B. in Marsberg auf 94,8, 96,2 oder 106,5, zu hören. Alternativ und weltweit kann sie über das Webradio von www.RadioSauerland.de empfangen werden. Die einzelnen Redebeiträge vorheriger Marsberger Bürgerfunk-Sendungen auf Hoch- sowie Plattdeutsch finden Sie alle als Download unter der Rubrik "Aus Marsbergs Geschichte" auf der Internetseite: www.Marsberger-Geschichten.de 

 
 
INFO
 
Kontakt:
Andreas Karl Böttcher
Marsberger Geschichten - Schlüssel zur Vergangenheit e. V.
Eresburgstraße 28
34431 Marsberg
 
Tel.: 02992-1465
Fax: 02992-908974
E-Mail: info at marsberger-geschichten.de

URL: www.marsberger-geschichten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte