[WestG] [AKT] Schichtwechsel: Spaetschicht geht, NachtSchicht kommt - Neues Angebot im LWL-Industriemuseum Henrichshuette Hattingen
Pawlitta, Pascal
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Jun 26 10:40:06 CEST 2014
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 25.06.2014, 10:23
AKTUELL
Schichtwechsel: Spätschicht geht, NachtSchicht kommt - Neues Angebot im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Schichtwechsel in der Henrichshütte: Am Freitag, 27. Juni, um 19 Uhr findet die letzte "Spätschicht" im LWL-Industriemuseum in Hattingen statt. 14 Jahre lang und damit rund 700 Mal konnten Gäste bei Rundgängen am Freitagabend das LWL-Museum erkunden, im Winterhalbjahr mit Fackeln. Ab Juli gibt es mit der "NachtSchicht", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einmal im Monat um den Vollmond herum anbietet, ein neues Angebot.
Der Abend startet dann um 19 Uhr mit einer Führung, im Winterhalbjahr ebenfalls mit Fackeln. Neu: Nach einer kurzen Pause beginnen dann wechselnde Kulturveranstaltungen wie Konzerte oder Kabarett im Vollmondschein. Los geht es am Freitag, 11. Juli, mit der Gruppe "Die Grenzgänger" und Liedern aus dem Ersten Weltkrieg. Die "NachtSchicht" kostet 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder ab sechs Jahren. Weitere Termine unter http://www.lwl-industriemuseum.de.
Fotografen auf Motivjagd, die die "weiße Nacht" oder die "blaue Stunde" zum Fotografieren nutzen möchten, können sich auch unabhängig von Führung und Programm übers Gelände bewegen. Das LWL-Museum hat an den "Vollmondabenden" bis 23 Uhr geöffnet. An den übrigen Freitagen schließt das LWL-Industriemuseum um 20 Uhr; letzter Einlass ist dann um 19 Uhr.
Wer noch einmal bei der "alten" Spätschicht mitgehen möchte, die traditionell um 19 Uhr mit dem Steigerlied beginnt, hat am kommenden Freitag um 19 Uhr die Gelegenheit. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5 Euro, für Kinder von sechs bis 17 Jahren 2,50 Euro.
INFO
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte